Am Anfang war der Wunsch nach Achtsamkeit und Entschleunigung (und eine Wette, die ich zu verlieren drohte – aber das ist eine andere Geschichte).
ALLE JAHRE WIEDER…
Meine letzten zwei Adventszeiten begannen mit der Sehnsucht nach Besinnlichkeit und stiller Rückschau. Doch nachdem wir den letzten Tannenzweig drapiert und die letzte Kerze entzündet hatten, wurden die wundervoll besinnlichen Momente mit meiner Frau schon bald von einem Marathon an sentimentalen Jahresrückblicken abgelöst. Als Weihnachtsfeiern waren diese deklariert. Und jede dieser Feiern war für sich schon Grund genug, gut und üppig zu essen und auch mal über den Durst zu trinken. Ein paar Kilo später kam ich dann jedes Mal irgendwo in überstimulierter Deprimiertheit wieder zu mir. Der Zauber von Weihnachten war schneller verflogen, als er es doch versprochen hatte. Alle Jahre wieder.
DIE IDEE DES FASTENS
Doch dieses Jahr wollte ich die Advents- und Weihnachtszeit anders erleben. Bewusster. Achtsamer. Daher beschloss ich, die Woche vor Weihnachten zu fasten.
Das Fasten ist seit jeher auch Teil des christlichen Glaubens. Bereits Jesus Christus fastete 40 Tage lang in der Wüste, bevor er sein Wirken begann. Und seitdem es das Christentum gibt, existierten neben den institutionalisierten Hierarchien auch immer Mönchsbewegungen, bei denen das Fasten stets seinen festen Platz hatte. Gleiches gilt für einen Großteil der verschiedenen christlichen Mystiker, deren Wurzeln überwiegend ebenfalls im Mönchstum liegen.
WIE ICH ES ERLEBTE
Das Fasten als besondere Form der Enthaltsamkeit hat also seit jeher einen hohen Stellenwert im christlichen Mönchstum und in der christlichen Mystik gehabt. Und in der Woche vor Weihnachten, in der ich fastete, begann ich zu erahnen, weshalb das so sein könnte. Aber lest selbst:
Schon in den ersten beiden Tagen ertappte ich mich ständig dabei, wie ich zugreifen und es mir in den Mund stopfen wollte, wenn irgendwo ein Schüsselchen mit Knabberzeug oder Süßkram herumstand. Ich war mir gar nicht (mehr) bewusst gewesen, wie sehr ich mich darauf konditioniert hatte, das Gefühl von Appetit oder von Hunger nicht aushalten zu können, sondern sofort stillen zu müssen. Wie ferngesteuert kam ich mir vor. Und war entsetzt, dass es mir vorher so gar nicht aufgefallen war.
Ab dem zweiten Tag fing ich an, Gerüche bewusster wahrzunehmen. Ich hatte es schon gar nicht mehr zu schätzen gewusst, wie gut Essen riechen kann. Es war wohl zu selbstverständlich geworden. Einmal blieb ich extra im Eingang eines Dönerladens stehen, nur um das brutzelnde Dönerfleisch zu riechen. Ein anderes Mal stieg ich eine Station eher aus der U-Bahn aus, um noch durch die Fressmeile eines Einkaufzentrums gehen zu können und die verschiedenen Essensgerüche aufzunehmen.
In dieser Zeit merkte ich auch, dass sich mein Geschmackssinn veränderte. Zum Beispiel nahm ich den Geschmack von Tee viel intensiver wahr. Meinen Kräutertee süßte ich immer mit ein wenig Honig. Am sechsten Tag leckte ich die Reste von dem Löffel ab, mit dem ich den Honig in den Tee gerührt hatte. Niemals werde ich diese – nie für möglich gehaltene – Geschmacksexplosion in meinem Mund vergessen.
Ab dem dritten Tag zwang mein Körper mich, meine Geschwindigkeit herunterzufahren. Hätte ich vorher noch einen Sprint hingelegt, um den haltenden Bus oder die einfahrende S-Bahn zu erreichen; so passierte es mir jetzt regelmäßig, dass ich sie vor meiner Nase abfahren lassen musste. Mein Körper teilte sich seine Kräfte ein. Diese Erfahrung wurde intensiver mit jedem Tag. Mit zunehmender Dauer fühlte ich mich wie in einem Kokon. Während die Menschenmassen in den Fußgängerzonen, in den Bahnhöfen und auf den Weihnachtsmärkten an mir vorbeihetzten, bewegte ich mich in meiner ganz eigenen Geschwindigkeit. Mitten in diesem Wahnsinn war ich irgendwie außerhalb dieses Wahnsinns. Wahrnehmend. Beobachtend. Und plötzlich sah ich Details, an denen ich an gewöhnlichen Tagen stumpf vorbeieile.
War ich an den ersten vier Tagen noch überrascht, wozu ich auch ohne Nahrung im Stande bin; so bauten meine Kräfte ab dem fünften Tag merklich ab. Besonders meine Beine wurden schwächer. Und das Teufelchen auf meiner Schulter fing an, die Graubereiche auszuloten. Mehrfach stand ich vor Coffee-Shops und rang mit mir. Warum nicht einfach einen schönen, großen, süßen und heißen Karamell-Macchiato durch die Kehle rinnen zu lassen?
Was mir gar nicht so auffiel, was meine Frau mir aber spiegelte, war, dass ich mit jedem Tag des Fastens gereizter und ungeduldiger wurde. Schon wenn Kleinigkeiten nicht nach meinen Vorstellungen liefen oder Dinge geschahen, die ich als unnötig empfand, war ich zunehmend genervt und zunehmend aggressiv.
Meine Frau sagte mir hinterher, ich sei richtiggehend ein anderer Mensch geworden, als ich nach einer Woche das erste Brötchen gegessen und anschließend eine Nacht geschlafen hatte.
Nachdem ich die ersten kleineren Mahlzeiten wieder zu mir genommen hatte, breitete sich in mir das wohlige Gefühl aus, den Körper entschlackt zu haben. Und ich konnte auch einfache und kleine Mahlzeiten wieder mit einer ganz anderen Wertschätzung und Dankbarkeit genießen (Nebenbei hatte ich auch besagte Wette gewonnen – aber das ist eine andere Geschichte).
WAS DAS FASTEN MICH LEHRTE
Wenn ich auf meine Fastenzeit zurückblicke, kann ich sagen, dass es ein Achtsamkeitstraining war. Ich begann wieder bewusster wahrzunehmen. Sei es meine visuelle Umgebung, sei es Geschmack, seien es Gerüche.
Und dann war es ein guttuendes und bestärkendes Gefühl, meinem Hunger und meinen Essensgelüsten wiederstehen zu können; es überwinden zu können. Der Hunger hat ein wenig von seinem Schrecken und von der Notwendigkeit, ihn unmittelbar stillen zu müssen, verloren. Denn mir ist bewusst geworden, dass vieles, was wir in der westlichen Welt als Hunger bezeichnen, für gewöhnlich nicht mehr als antrainierter Appetit ist.
Ich kann mir vorstellen, dass es genau diese beiden Aspekte sind, die das Fasten für die christlichen Mönche und die christlichen Mystiker so attraktiv gemacht haben: Das Schulen der eigenen Achtsamkeit und das Überwinden des Körpers.
FREIMAURER-TUGEND DER MÄßIGKEIT
Im Freimaurertum hat die Tugend der „Mäßigkeit“ einen hohen Stellenwert. Und meiner Einschätzung nach hat der christliche Freimaurerorden vieles, was in seinem Ritual und seiner Symbolik Ausdruck findet, der christlichen Mystik entlehnt. Daher stellt sich mir die Frage, ob es sich bei der Freimaurer-Tugend der „Mäßigkeit“ um eine – im Laufe der Zeit abgewandelte – Form der Enthaltsamkeit der christlichen Mönche und Mystiker handelt. Da sich meines Erachtens die Wurzeln des modernen Freimaurertums mindestens bis in die Zeit der ersten christlichen Mönchsorden zurückverfolgen lassen, ist diese Vermutung nicht abwegig.
Was ich aber sicher sagen kann, ist, dass das Fasten eine Übung ist, die absolut geeignet ist, die Tugend der „Mäßigkeit“ zu trainieren.
EIN AUSBLICK
Zurückblickend bewege ich jetzt die Frage, in welcher Form es möglich und sinnvoll ist, regelmäßigere Zeiten des Fastens in mein Leben einzubauen. Damit das, was mich das Fasten gelehrt hat, nicht nur eine einmalige Erfahrung bleibt. Damit das, was mich das Fasten gelehrt hat, nicht irgendwann wieder in Vergessenheit gerät.
Hallo Hagen,
vielen Dank für das Mitteilen Deiner Erfahrung. Leider werde ich das wohl nicht nachempfinden können, da laut Aussage meiner Frau ich nach 2-3 Tagen Fasten wohl irgend ein FastFood -Restaurant überfallen werde… 🙂 Aber das nur nebenbei.
Interessant finde ich 2 weitere Punkte, welche mit dem Fasten zusammen hängen.
Das Fasten wird auch in anderen Religionen als nachahmenswerte „Grenz“Erfahrung dargestellt, um z. B. fester im Glauben zu werden etc. (siehe hier buddistische Formen usw.)
Überhaupt wird in vielen Religionen die von mir mal s. g. Grenzerfahrung als ein Weg beschrieben wieder zum Ursprünglichem, oder eigentlich Wichtigem zurück zu finden. Auch ist beachtenswert das das diese Erfahrungen (wie auch von Dir beschrieben) wieder dazu führen können, achtsam zu sein egal mit was, vielleicht auch wieder andere Wertschätzungen vornehmen zu können. Immer wieder werden ebenso. Aufenthalte in Klöstern (hier verbunden mit „Schweigen“). Dies werde ich auf jeden Fall hier in der Schweiz mal durchführen.
Jedenfalls vielen Dank für Deinen Beitrag und herzlichen Glückwunsch zu deinem Blog. Ich werden dann und wann einen mehr oder minder Wertvollen Kommentar abgeben. Ich hoffe das ist OK.
LikeGefällt 1 Person
Hey Jan!
Ist mehr als okay für mich. Darfst jeden Beitrag von mir gerne kommentieren! Deine Kommentare sind immer gern gesehen. 🙂
Echt interessant, was Du in Deinem Kommentar dazu schreibst, welche Aufgabe und welchen Zweck das Fasten in anderen Religionen hat. Ergänzt und komplettiert meine Erfahrungen und meinen Beitrag total gut! Und gibt auch nochmal weitere Ansätze und Facetten, über die man nachdenken kann. Danke Dir dafür!
Kannst ja mal schreiben, oder wenn wir beide uns mal wieder sehen, erzählen, wie Deine Erfahrungen mit Fasten und Stille waren, wenn Du es gemacht hast.
Lieben Gruß!
Hagen
LikeLike