#Gedanke: Einfachheit der Religionen

„Die größten Religionen
sind tatsächlich alle ganz einfach.

Sie bleiben ohne Zweifel alle
sehr wesentlich verschieden voneinander,
aber in ihrer inneren Realität
sind Christentum, Buddhismus, Islam und Judentum
äußerst einfach.

Und sie führen alle schließlich
zu dem einfachsten und überraschendsten Endpunkt
der unmittelbaren Konfronation
mit dem Absoluten Sein,
der Absoluten Liebe,
der Absoluten Barmherzigkeit
oder der Absoluten Leere
durch ein unmittelbares und hellwaches
Engagement im alltäglichen Leben.“

(Thomas Merton)

Ich bin Freimaurerin und Freimaurerei ist ich

3. TEIL DER SERIE: „FREIMAUREREI ALS LEBENSEINSTELLUNG“ (GASTBEITRAG)

Was bleibt vom Freimaurertum? Wenn man diese ganzen freimaurerischen Äußerlichkeiten, die Ämter und Grade, die Hierarchien und Institutionen, die Etikette und das Elitäre und den ganzen Habitus, der daraus erwächst, wegnimmt, was bleibt dann noch vom Freimaurertum übrig? Was ist die freimaurerische Lebenseinstellung, der freimaurerische Lebensweg hinter alledem? Was am Freimaurertum hat Bestand, wenn man hinter dessen äußere Fassaden blickt? Seit einigen Monaten begleiten mich ebendiese Fragen. Und ich habe keine abschließende Antwort darauf.

Daher wuchs die Idee in mir, ganz unterschiedliche Feimaurerinnen und Freimaurer zu bitten, ihre Antworten zu diesen Fragen aufzuschreiben und auf meinem Blog zu veröffentlichen. Sie alle eint, dass ich sie als tiefgründig und inspirierend erlebe. Einige von ihnen kenne ich aus meinem tagtäglichen Leben, mit anderen wiederum habe ich mich bislang nur virtuell ausgetauscht. Zu einigen verbinden mich tiefe geschwisterlich freundschaftliche Beziehungen, andere erlebe ich aus der Ferne. Doch ich bin sehr gespannt, was sie dazu zu sagen haben. Über das Jahr verteilt will ich ihre Antworten auf diese Fragen nach und nach auf meinem Blog einstreuen.

Der dritte Text stammt von Inka Schulze-Buxloh. Inka ist 44 Jahre alt, Mutter und arbeitet als Bibliothekarin. 2013 trat das Freimaurertum in ihr Leben, 2014 wurde sie dann in die Freimaurerinnenloge Constantia im Orient Düsseldorf aufgenommen. Diese gehört zu der Frauen-Großloge von Deutschland (FGLD). Dort arbeitet sie mittlerweile im Grad der Johannismeisterin. Persönlich habe ich Inka bislang (leider) noch nicht kennenlernen dürfen. Doch über meinen Blog sind wir in Austausch gekommen und haben diesen teilweise sehr rege und bisweilen auch kontrovers über Sprachnachrichten fortgesetzt. Dies ließ den Wunsch in mir wachsen, auch von ihr mal einen Artikel auf meinem Blog zu veröffentlichen. Und glücklicherweise hatte auch sie Lust darauf.

ICH BIN FREIMAURERIN UND DIE FREIMAUREREI IST ICH

Um mich richtig einzustimmen, habe ich die Texte der beiden Brüder gelesen.

Es gibt viele Übereinstimmungen, aber genauso viele Dinge, die ich anders sehe. Das ist nur natürlich. Die Freimaurerei ist auf der einen Seite zutiefst persönlich – auf der anderen Seite jedoch einfach nur menschlich.

Wenn Du selbst dafür bereit bist, lässt die Freimaurerei positive Wesensarten aus Dir heraus, die Du bis dato nicht gekannt hast.

Auf diesen Satz möchte ich gerne genauer eingehen.
Normalerweise ist die Welt voll von Gegensätzen (Liebe – Hass, hell – dunkel, gut – böse, usw.).
Die Freimaurerei ist durch und durch positiv. Sie hat tatsächlich keinen Gegensatz. Nicht nur das: Sie kann Gegensätzlichkeiten überbrücken. Wer an sich arbeitet, also bereit ist, mit Hilfe der Freimaurerei seine Ecken und Kanten zu bearbeiten – der benutzt die Freimaurerei in einem ihrer vielen Sinne: Aus guten Menschen bessere zu machen.
Zugegeben, das klingt sehr theoretisch. Viele fragen sich immer wieder, wie das denn praktisch funktionieren kann. Aus meiner Sicht ganz einfach: Neugierig sein, über den Tellerrand schauen, anderen Menschen bewusst zuhören, andere Meinungen (im ethischen Rahmen) akzeptieren, empathisch sein, …

Einige werden jetzt einwerfen: „Dafür brauche ich doch nicht Freimaurer zu werden.“
Nein, tatsächlich nicht. Denn die Freimaurerei ist nur ein Weg, aber nicht der Weg.

Damit kommen wir zu einem weiteren schönen Punkt. DEN Weg gibt es in der Freimaurerei nicht. Ich schrieb im ersten Absatz, wie zutiefst persönlich die Freimaurerei ist. Sie passt sich jedem Menschen individuell an. Sie erwartet nichts. Außer, dass man seinen Weg geht. „Der Weg ist das Ziel.“

Ein weiterer passender Punkt an dieser Stelle ist: „Was bleibt vom Freimaurertum? Wenn man diese ganzen freimaurerischen Äußerlichkeiten, die Ämter und Grade, die Hierarchien und Institutionen, die Etikette und das Elitäre und den ganzen Habitus, der daraus erwächst, wegnimmt, was bleibt dann noch vom Freimaurertum übrig?“
Meine Antwort: „Ich bin Freimaurerin und Freimaurerei ist ich.“ Nicht ich suche mir ein Amt oder strebe danach. Das Amt findet mich. Ich kann mich noch gut an die Zeit nach meiner Aufnahme vor sechs Jahren erinnern. Damals meinte eine Schwester zu mir, dass ich nach einiger Zeit gewiss ein Amt übernehmen würde. Ich habe sie damals gebeten, den Gedanken nicht weiter zu verfolgen. Ich war glücklich, endlich einmal ich selbst sein zu dürfen. Niemand stellte Erwartungen an mich. Ich fühlte mich zum ersten Mal in meinem Leben frei.
Wie sieht es heute aus? Ich habe ein Amt und auch diverse Aufgaben inne. Aber das sind alles Arbeiten, die ich mir nicht selbst ausgesucht habe. Ich habe nicht bewusst danach gestrebt. Selbstverständlich passen sie aber zu mir. Auch, wenn sie mich immer wieder vor Herausforderungen stellen. Daher erfüllen sie mich einerseits mit Freude, andererseits bedeuten sie natürlich Arbeit…

…Aber Freimaurerei bedeutet Arbeit. Arbeit an sich selbst und nicht verzagen dürfen bei anderen Freimaurern oder Gästen. Ich gebe gerne zu, dass dies genauso anstrengend sein kann, wie es sich anhört. Aber es lohnt sich. Denn dafür sind wir Freimaurer.

Was kann ich noch erzählen?
Für mich ist der Mensch ein ganzheitliches und gleichzeitig sehr vielschichtiges Wesen.
Das bedeutet für mich, dass meine Frauenloge meine Mutterloge ist, ich mich aber dennoch sehr gerne mit Brüdern austausche oder einfach nur still zuhöre, um zu lernen und mir meine eigenen Gedanken zu machen. Daher bin ich sehr froh, vor der Pandemie immer wieder gern gesehene Besucherin bei Gästeabenden diverser Bruderlogen gewesen zu sein und in den jetzigen schwierigen Zeiten Einladungen zu Online-Veranstaltungen zu erhalten.

Mein Fazit: In „meiner“ Freimaurerei ist alles stimmig. Ich reflektiere mein Verhalten sehr regelmäßig (immer?) und bemühe mich, Hinweise meiner Schwestern – verbal oder nonverbal – zu erkennen und richtig zu verstehen. „Richtig zu verstehen“ ist an dieser Stelle sehr wichtig. Denn auch hier bin ich wieder gefragt. Nur weil mir eine Schwester etwas signalisiert, muss es ja nicht richtig sein. Das entscheide wiederum nur ich – wie erst einmal grundsätzlich in „meiner“ Freimaurerei.

Ich habe viel über die persönliche Freimaurerei gesprochen. Das liegt daran, dass jedes Glied der weltumspannenden Bruder- und Schwesternkette aus einzelnen Menschen besteht. Jeder Mensch in dieser Kette ist für die Festigkeit verantwortlich. Wie kann ich also für die Haltbarkeit garantieren, wenn ich nicht selbst stark bin? Mit stark sein meine ich in diesem Zusammenhang, das richtige Gleichgewicht in mir finden zwischen meiner Freiheit und meiner Verantwortung. Der Schwester oder dem Bruder gegenüber bedeutet es für mich, das richtige Maß an verantwortbarer Menschenliebe entgegenbringen zu können.

Natürlich könnte ich noch viel mehr schreiben. Aber ich finde immer, gerade im Internet dürfen Texte nicht zu lang sein. Sonst verliert man beim Lesen die Lust. Ich freue mich auf reichlich Kommentare und einen hoffentlich intensiven Austausch.

Neuer Blog: Akono – Perspektive Mannsein

Ein sehr anregender und tiefsinniger Blog, den ich Euch wärmstens ans Herz legen will, ist online gegangen: „Akono – Perspektive Mannsein“!

Betrieben wird der Blog von Stefan Szych. Dieser ist 1965 geboren, verheiratet, zweifacher Vater, Katholik und Journalist. Seit 2004 ist er Freimaurer im christlichen Freimaurerorden und 2016 durchlief er die Männerinitiation nach Richard Rohr. Bereits im Juni 2020 veröffentlichte er den Artikel „Warum Freimaurer?“ auf meinem Blog.

Die Aufmachung seines Blogs ist einfach und gleichzeitig edel gehalten, weshalb er übersichtlich daherkommt und man sich intuitiv auf ihm zurechtfindet.

Dem Inhalt hat Stefan den Kategorien „Mannwerden„, „Mannsein“ und „Einssein“ zugeordnet. Hierbei geht es darum, „vom Jungen zum Mann“ zu werden, als Mann in die eigene „leise wahre Stärke“ zu kommen und in die „eine Einheit“, die „das Ziel eines jeden Mannes“ ist, hineinzuwachsen. Ein wesentliches Element der Identitätsfindung als Mann bedeutet in diesem Kontext auch, sich wieder als „geliebten Sohn“ zu begreifen und den „verlorengegangenen Kontakt zum leiblichen Vater, zu Gott und zum eigenen Wahren Selbst“ wieder zu entdecken. Ziel dieses Prozesses ist es, der Mensch zu werden, „als der man gedacht war“, der seinen „Platz im großen Bild“ wiedergefunden hat, „eins mit allem, was ihn umgibt, ist“ und somit „Schöpfer seines Lebens“ geworden ist.

Hierbei schöpft Stefan auf seinem Blog aus der Fülle der christlichen Mystik, der archaischen Initiationsriten, der spirituellen Männerarbeit, des christlichen Freimaurerordens, der Lehre der Archetypen, des christlichen Mönchstums, der Schöpfungsspiritualität, der jüdisch-christlichen Kabbala sowie den verschiedenen Traditionen der Stille der unterschiedlichen Religionen … und ganz bestimmt ist diese Aufzählung nicht mal abschließend.

Neben Artikeln, die sich um die genannten Themenfelder drehen, veröffentlicht Stefan auch fortlaufend Rezensionen zu Büchern, die in dieses Spektrum gehören. Die Erfahrungen, die er in Jahrzehnten als Journalist gesammelt hat, kommen ihm hierbei sicherlich zu pass.

Abgerundet wird der Blog durch einen Veranstaltungskalender, eine ausführliche Linksammlung (auf der sich auch mein Blog wiederfindet 😉) und das Archiv sämtlicher veröffentlichter Artikel.