#Gedanke: Religiöse Erfahrung

„Religiöse Erfahrung ist absolut.
Man kann darüber nicht diskutieren.
Man kann nur sagen,
dass man niemals
eine solche Erfahrung gehabt habe.

Wer sie hatte, wird sagen:
‚Ich bedauere, aber ich hatte sie.‘
Und damit wird die Diskussion zu Ende sein.

Es ist gleichgültig,
was die Welt über die religiöse Erfahrung denkt;
derjenige, der sie hat,
besitzt den großen Schatz einer Sache,
die ihm zu einer Quelle
von Leben, Sinn und Schönheit wurde,
und die der Welt und der Menschheit
einen neuen Glanz gegeben hat.“

(C. G. Jung)

Eine Nachlese

UNGELÖSTE FRAGEN

Letzten Monat habe ich einen Blogartikel über das Buch „Wörter machen Götter“ des Freimaurer-Bruders Klaus-Jürgen Grün geschrieben.

In dem Buch hatte sich Bruder Grün kritisch mit Religion und Gottesglauben auseinandersetzt und die Idee eines atheistisch humanistischen Freimaurertums dargelegt. In Zuge dessen sprach er dem christlichen Freimaurerorden jegliche Regularität ab und bedachte ihn mit Schlussfolgerungen und Formulierungen, die mindestens geeignet waren, Brüder des Freimaurerordens vor den Kopf zu stoßen.

Und so löste dieses Buch auch heftigste Auseinandersetzungen zwischen Freimaurern aus dem christlichen Lager und Freimaurern aus dem humanistischen Lager aus. Auch mich hatte einiges, was ich aus diesem Buch las, verletzt. In meinem Blogartikel versuchte ich nachzuspüren, was genau dieses Buch in mir auslöste und warum.

Das Schreiben des Artikels wiederum, aber auch die durch ihn losgetretenen Diskussionen ließen nochmal ganz neue Fragen in mir aufsteigen. Fragen, die ich lange nicht so recht greifen konnte. Und denen ich mich mit diesem Artikel annähern möchte…

WAS IN MIR UND WARUM?

Ein Freimaurer-Bruder brachte es ziemlich treffend auf den Punkt, als er in einem Online-Forum schrieb: „Ich verstehe nicht, wie jemand, der fest im Glauben verankert ist, sich von Meinungsäußerungen, die sich gegen seinen Glauben richten, provoziert fühlen kann. Kann man denn Gott beleidigen? Kann man sich persönlich angegriffen fühlen, sofern jemand etwas gegen seine Religion sagt?…“

Noch deutlicher wurde der von mir sehr geschätzte Nitya: „…Lieber Hagen, für deine Gefühle bist ganz allein du verantwortlich … Und wenn du dich verletzt fühlst, ist dies nur ein Impuls zu schauen, was da verletzt wird. Verletzt werden können immer nur Vorstellungen, denen du glaubst. Du – kannst nicht verletzt werden….“

Ich konnte es nicht leugnen: Durch die Worte von Bruder Klaus-Jürgen Grün fühlte ich mich tatsächlich gekränkt und persönlich angegriffen. Doch warum überhaupt? Denn, wenn Nitya und besagter Freimaurer-Bruder Recht hatten, hätte da gar nichts in mir sein dürfen, was hätte verletzt werden können. Was genau ist es also, was sich in mir verletzt fühlte? Und warum tat es dies?“

WORAUF RICHTE ICH MEINE ENERGIE?

Ein Freimaurer-Bruder meiner Loge, zu dem sich in den letzten Jahren eine von Tiefe und Vertrautheit geprägte Beziehung entwickelt hat, stellt mir gerne die Frage, worauf ich meine Energie richte.

Dahinter steht die Idee, dass es Dinge gibt, die mir gut tun, weil sie mir Energie geben und Dinge, die mir nicht gut tun, weil sie mir Energie rauben. Und in vielen Bereichen meines Lebens habe ich die Wahl. Ich kann selbst entscheiden, worauf ich meine Aufmerksamkeit – und damit meine Energie – richte. Und worauf eben nicht.

Die Auseinandersetzungen um das Buch von Bruder Grün taten mir augenscheinlich nicht gut. Folglich haben sie mir Energie geraubt. Trotzdem habe ich Zeit, Kraft und Herzblut investiert, um in diesen Auseinandersetzungen mitzumischen. Und das aus freien Stücken. Doch was war mein innerer Antrieb? Was war ausschlaggebend, dass es mir so verlockend erschien, mich in etwas hineinzugeben, was mir nicht gut tut?

DOCH NUR FUNDAMENTALISMUS

In der gesamten Diskussion um das Buch von Bruder Klaus-Jürgen Grün ging es ausschließlich um im Kopf erdachte Anschauungen. Da haute der Atheist dem Gläubigen seine theoretischen Konstrukte in fundamentalistischer Weise um die Ohren. Und umgekehrt nicht minder.

Ich selber bin in meiner Jugend christlich fundamentalistisch geprägt worden. Mein Glaube war „durch ein kompromissloses Festhalten an religiösen Grundsätzen gekennzeichnet“ (vergleiche Wikipedia). Es gab Glaubenssätze, die ich für wahr zu halten hatte, Regeln, die ich zu befolgen und Handlungen, die ich zu vollziehen hatte. Das gesamte Leben war eingeteilt in „gut und schlecht“, in „richtig und falsch“, in „schwarz und weiß“. Und folglich sämtliche Menschen in „die und wir“.

Es war für mich ein langer, schwerer und sehr schmerzhafter Weg heraus aus diesen fundamentalistischen Strukturen. Seither habe ich mich viel damit auseinandergesetzt, wie fundamentalistische Mechanismen funktionieren.

Hierbei habe ich vor allem eine relativ plumpe Erfahrung gemacht: Fundamentalistisch geprägte Diskussionen haben keinen Mehrwert. Punkt. Ich weiß nicht, ob ich schon jemals erlebt habe, dass Menschen sich durch fundamentalistische Diskussionen näher gekommen wären. Auf jeden Fall aber habe ich schon viel zu oft erleben müssen, wie Menschen sich dadurch entzweien. Fundamentalismus trennt. Immer. Egal, ob religiöser Fundamentalismus, atheistischer Fundamentalismus, humanistischer Fundamentalismus oder welcher Fundamentalismus auch immer.

Und mit meinem Blogartikel habe ich mich in eben solch eine fundamentalistische Auseinandersetzung gestürzt. In eine Auseinandersetzung, die von ihrer Art und ihrem Inhalt her ausschließlich dazu geeignet war, Menschen zu entzweien und zu verletzen. Ausgerechnet ich als gebranntes Kind bin in diese Falle getappt. Wie nur konnte mir das passieren?

DAS EIGENTLICHE PROBLEM

Die spirituellen Lehrer, denen ich nur zu gerne meine Aufmerksamkeit widme, sagen sinngemäß alle dasselbe: Der Mensch ist in seinem innersten Wesen einfach nur „Sein“. Seine tiefste Essenz ist Liebe. „Sein“ und „Liebe“ – beides sind Begrifflichkeiten, die so weit, so unfassbar und so allumfassend sind, dass sie nicht durch fundamentalistische Definitionen zu beschreiben, zu begreifen oder auch nur zu auszudrücken wären.

Das zeigt, dass die Diskussionen um das Buch von Bruder Grün schlichtweg irrelevant sind. Sie finden lediglich an der Peripherie dessen statt, was ist. Denn sie bewegen sich ausschließlich auf der Ebene der erdachten Definitionen. Menschen definieren, wo sich ihre Anschauungen voneinander unterscheiden. Und zwangsläufig bringt das mit sich, dass sie anfangen, sich selbst zu definieren; z.B. als Christ, als Atheist, als Humanist, als Agnostiker usw..

Durch diese Selbst-Kategorisierungen aber beschneiden und verstümmeln die Menschen ihr wahrstes und innerstes Wesen. Und mir scheint, je verstümmelter das eigene Wesen, desto vehementer und absoluter wird dieses nach außen als die „einzige Wahrheit“ vertreten.

UNGELÖSTE FRAGEN

Zusammengefasst sagt es wahrscheinlich mehr über mich aus, als mir lieb sein kann, dass das Buch von Bruder Klaus-Jürgen Grün mich überhaupt verletzen konnte und ich mich auch noch genötigt sah, in dieser ganzen Auseinandersetzung mitzumischen.

Als mir dies zu dämmern begann, war mein spontaner Impuls, es sofort mit wohlig spirituell klingenden Worten zu erklären, zu rechtfertigen, zu relativieren. So blumige Formulierungen wie „Wahres Selbst“ und „Falsches Selbst“ hätte ich ganz gewiss dafür gewählt. Und mit jeder Erklärung wären die Fragen, die das alles in mir aufgeworfen hatte, wohl abstrakter geworden. Und ein Stück von mir weggerückt. Irgendwann dann wäre meine kleine Welt ganz sicher wieder in Ordnung gewesen. Und ich hätte mir selbst auf die Schulter klopfen können, was ich mal wieder für hochtrabendes Zeug von mir gegeben habe.

Diesem Impuls will ich ganz bewusst widerstehen. Daher schildere ich hier zwar welche Fragen aktuell in mir wüten. Ich will es mir aber verkneifen, voreilige Antworten zu geben. Denn wenn ich ehrlich bin, habe ich auch gar keine Antworten. Ich lasse diese Fragen zu. Sie dürfen sein. Ohne dass ich sie „wegmachen“ muss. Und vielleicht finden mich irgendwann auch die Antworten auf sie…