Was ist Freimaurerei?

Ein von mir geschätzter Freimaurer-Bruder meiner Johannisloge „Carl zum Felsen“ (der übrigens auch bloggt) hat die Homepage der Loge neu aufgesetzt. Und sie ist echt gut geworden; innovativ und gleichzeitig übersichtlich. Jedoch gibt es dort eine Kategorie, die textlich noch nicht hinterlegt ist: „Was ist Freimaurerei?“ Dieser Bruder fragte mich: „Hagen, Du bloggst doch, kannst Du nicht den Text zu dieser Kategorien schreiben?“ „Na klar, nichts leichter als das!“, dachte ich und stürzte mich auf dieses Vorhaben. Mal schnell in wenigen Worten beschreiben, was die Freimaurerei ausmacht…

…und so saß ich dann da wie das Kaninchen vor der Schlange. Jedes Mal, wenn ich der Meinung war, einen geeigneten Zugang zu dieser Fragestellung gefunden zu haben, fielen mir unzählige weitere Facetten der Freimaurerei ein, die auf jeden Fall auch nicht unerwähnt bleiben durften. Und dann erstand in mir irgendwann die Frage: „Bin ich überhaupt autorisiert, aufzuschreiben, was „die Freimaurerei“ ausmacht?“ Ganz gewiss nicht! Denn ist meine Sichtweise nicht genauso subjektiv, beschränkt und tendenziös wie die eines jeden anderen Freimaurers auch? Trotzdem liegt dieser Ball nunmal in meinem Spielfeld. Daher will ich mich, beschränkt wie ich bin, an dieses heiße Eisen mal heranwagen und mir mutig die Finger verbrennen.

Was ist die Freimaurerei? Schaut man bei Wikipedia (Stand: September 2022) nach, stößt man einleitend auf folgende Beschreibung: „Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen … mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führt. Die fünf Grundideale der Freimaurerei sind Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität. … Die Freimaurer organisieren sich in sogenannten Logen.“ Diese Worte, die den Artikel zur Freimaurerei auf Wikipedia einleiten, sind wahrscheinlich so etwas wie der kleinste gemeinsame Nenner aller Freimaurer. Zumindest ist mir noch kein Freimaurer begegnet, der mit diesen Worten nicht d’accord gewesen wäre.

Doch bliebe man bei diesen Worten von Wikipedia stehen, wäre die Frage berechtigt, was die einzelne Freimaurerloge von einem humanistisch-philosophischen Debattierzirkel unterscheidet. Und bliebe man bei diesen Worten von Wikipedia stehen, wäre ich persönlich niemals Freimaurer geworden. An meiner Persönlichkeit gearbeitet hatte ich auch schon bevor ich Freimaurer wurde. Und um Werte wie „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität“ hochzuhalten, muss ich nicht in solch ein komplexes und vielschichtiges System an Ritualen, Symbolen und folkloristischen Mummenschanz eintauchen, wie es mir im Freimaurertum dargeboten wird. Folglich kann ich als Freimaurer solche Aussagen, wonach der Freimaurer an sich selbst arbeitet und den Grundidealen von „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität“ nachstrebt, zwar bejahen, für mich aber stellen sie nur die ganz oberflächliche Schale des Freimaurertums dar. Das jedoch, was die Freimaurerei für mich in ihrem Kern ausmacht, schält sich erst unterhalb dieser Oberfläche heraus.

Und der Kern, der unterhalb dieser oberflächlichen Schale liegt, ist das, was landläufig als das „freimaurerische Geheimnis“ umschrieben wird. Freimaurerisches Geheimnis – Das ist jetzt schon wieder so eine vage Begrifflichkeit, hinter der sich alles Mögliche und auch rein gar nichts verbergen kann. Hinter diesem freimaurerischen Geheimnis ist schon vieles vermutet worden: Geheimwissen, das Eingeweihten vorbehalten ist, magisch sakrale Reliquien, die ihren Besitzern Macht oder besondere Fähigkeiten verleihen (wie beispielsweise der Heilige Gral oder die Bundeslade), satanische Rituale, weise Menschheitsüberlieferungen, geheime Verschwörungen gegen die Obrigkeit oder historische Schätze von unfassbarem Wert. Einige sollen sich im Laufe der Jahrhunderte nur in den Bund der Freimaurer haben aufnehmen lassen, um zu erfahren, was es mit diesem Geheimnis auf sich haben könnte. Die Nationalsozialisten durchsuchten ganze Logenhäuser und ließen sie vereinzelt sogar bis auf die Grundmauern abtragen, um dem freimaurerischen Geheimnis habhaft zu werden. Doch sie alle fanden: Nichts. Rein gar nichts. Und trotzdem ist dieses Geheimnis das, was für mich den eigentlichen Kern des Freimaurertums ausmacht? Ganz genau!

Nur, was verbirgt sich dann hinter diesem Geheimnis? Stellt man diese Frage fünf verschiedenen Freimaurern, wird man wahrscheinlich zehn verschiedene Antworten erhalten. Denn die Antwort auf die Frage, ob ein freimaurerisches Geheimnis existiert, und wenn ja, was dieses nun ausmacht, hängt ganz entschieden von den persönlichen kognitiven Voraussetzungen, die der einzelne Freimaurer mitbringt, ab. Daher ist die Frage nach dem freimaurerischen Geheimnis immer eine zutiefst subjektive und zutiefst persönliche.

Für mich persönlich entfaltet sich das, was freimaurerisches Geheimnis genannt wird, in meinem Inneren. Und zwar jedes Mal, wenn ich Teil des freimaurerischen Rituals bin. Auf eine schwer mit Worten zu beschreibende Weise tritt dieses Ritual in eine Art Wechselwirkung mit der freimaurerischen Symbolik. Und beides entfaltet – ganz still und unscheinbar – eine Resonanz in mir. Es ist ein Erleben, das sich jenseits meines analysierenden, kategorisierenden und bewertenden Verstandes manifestiert. Auf der Seite meines Blogs, wo ich mich vorstelle, schreibe ich zum freimaurerischen Ritual, dass ich dieses „regelmäßig als berührend und zutiefst spirituell“ erlebe und in meinem Blogartikel „Rituelle Heimat“ schreibe ich unter anderem von einem „mystischen Erleben“, das mir im freimaurerischen Ritual zuteil wird, sowie dass mir dieses Ritual eine innere Heimat geworden ist. Und wenn ich zum Ende des Rituals mit den Brüdern in der Bruderkette stehe und nach rechts und links schaue, dann spüre ich, dass sich in dem einen oder anderen von ihnen ganz ähnliches ereignet hat. Jede einzelne dieser rituellen Tempelarbeiten hat grundsätzlich das Potenzial, den Teilnehmenden in das freimaurerische Geheimnis einzuweihen.

Das Geschriebene verdeutlicht, dass das freimaurerische Geheimnis etwas ist, das ganz subjektiv erlebt werden muss. Es ist esoterisch, im Sinne von „innerlich“ und einem „begrenzten Personenkreis zugänglich“ und es ist spirituell, im Sinne eines „subjektiven Erlebens einer sinnlich nicht fassbaren und rational nicht erklärbaren (transzendenten) Wirklichkeit, die der materiellen Welt zugrunde liegt“. Was das freimaurerische Geheimnis nicht ist: Leicht mit Worten zu beschreiben oder auszudrücken. Kein Wunder also, dass das freimaurerische Geheimnis im Laufe der Jahrhunderte als Projektionsfläche für alle möglichen und unmöglichen Unterstellungen und Verschwörungsideologien herhalten musste.

Wenn ich nun zurückkehre zu der Ausgangsfrage „Was ist Freimaurerei?“, dann setzt sich die Antwort darauf für mich wie ein Puzzle aus zwei Teilen zusammen: Das erste Puzzleteil würde ich als das aufgeklärt humanistische beschreiben, welches Ausdruck in den Werten „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität“ findet. Das zweite Puzzleteil würde ich als das freimaurerische Geheimnis beschreiben, das sich seinem Wesen nach als esoterisch und spirituell beschreiben lässt, weil es durch individuelles inneres Erleben gekennzeichnet ist. Erst beide Puzzleteile zusammen ergeben das freimaurerische Gesamtbild. Und dieses Gesamtbild, das ist Freimaurerei!

Beide Puzzleteile sind notwendig, um dem freimaurerischen Auftrag, an sich selbst zu arbeiten, vollumfänglich nachkommen zu können. Lässt man eines der beiden Puzzleteile weg, kommt eine Unwucht in den freimaurerischen Weg. Denn genau das ist die große Herausforderung am freimaurerischen Weg: Als esoterisch-spiritueller Bruder habe ich mich immer wieder an den Werten von Humanismus und Aufklärung messen zu lassen; genauso wie sich ausschließlich aufgeklärt humanistische Freimaurer durch den freimaurerischen Ritus immer wieder mit Spiritualität und Esoterik konfrontiert sehen. Und genau dieses Spannungsfeld ist einer der Orte, an dem persönliches Wachstum des einzelnen Freimaurers stattfindet.

Freimaurerei ist eine Haltung und ein Weg

4. TEIL DER SERIE: „FREIMAUREREI ALS LEBENSEINSTELLUNG“ (GASTBEITRAG)

Was bleibt vom Freimaurertum? Wenn man diese ganzen freimaurerischen Äußerlichkeiten, die Ämter und Grade, die Hierarchien und Institutionen, die Etikette und das Elitäre und den ganzen Habitus, der daraus erwächst, wegnimmt, was bleibt dann noch vom Freimaurertum übrig? Was ist die freimaurerische Lebenseinstellung, der freimaurerische Lebensweg hinter alledem? Was am Freimaurertum hat Bestand, wenn man hinter dessen äußere Fassaden blickt? Seit einigen Monaten begleiten mich ebendiese Fragen. Und ich habe keine abschließende Antwort darauf.

Daher wuchs die Idee in mir, ganz unterschiedliche Feimaurerinnen und Freimaurer zu bitten, ihre Antworten zu diesen Fragen aufzuschreiben und auf meinem Blog zu veröffentlichen. Sie alle eint, dass ich sie als tiefgründig und inspirierend erlebe. Einige von ihnen kenne ich aus meinem tagtäglichen Leben, mit anderen wiederum habe ich mich bislang nur virtuell ausgetauscht. Zu einigen verbinden mich tiefe geschwisterlich freundschaftliche Beziehungen, andere erlebe ich aus der Ferne. Doch ich bin sehr gespannt, was sie dazu zu sagen haben. Über das Jahr verteilt will ich ihre Antworten auf diese Fragen nach und nach auf meinem Blog einstreuen.

In diesem Artikel mischt sich Kai Stührenberg in die Diskussion ein. Kai stammt aus Bremen, ist 1964 geboren, verheiratet und Vater dreier Kinder. Nach der Lehre als Elektroanlageninstallateur leistete er seinen Zivildienst und absolvierte sein Studium zum Betriebswirt. Hiernach war er viele Jahre als Selbständiger, als Marketing- und Vertriebsleiter, als Trainer und schließlich siebzehn Jahre als Wirtschaftsförderer tätig. Aktuell bekleidet er das Amt des Staatsrats für Arbeit und Europa in der Bremer Verwaltung. Daneben spielt er Gitarre in einer Bremer Band.

Am 24.04.2014 wurde Kai in die Johannisloge „Zum Silbernen Schlüssel“ unter der Großloge „Zu den 3 Weltkugeln“ im Orient Bremen aufgenommen. Seit dem 09.03.2017 hat er dort den Grad des Johannismeisters inne. Am 25.11.2017 wurde Kai bei der Albert Pike Lodge 1067 im Orient ACGL angenommen und am 08.06.2018 in den Inneren Orient der Großen Loge Royal York zur Freundschaft aufgenommen. Aktuell hat er den „Royal & Select Master (VIII/IX)“ im Kapitel „Adam Kraft Council No.3“ des York Ritus in Hannover inne. In seinen Logen übt Kai unterschiedliche Ämter aus und ist auch im Förderverein des Freimaurer-Wiki aktiv. Er ist einer der Initiatoren des Podcasts „Freimaurer im Gespräch“ und hat im August 2018 im Leipziger Freimaurer Verlag das Buch „Die Arbeit am Rauen Stein – Ein Arbeitsbuch für Freimaurer im Lehrlingsgrad“ herausgebracht. Darüber hinaus ist er Mitglied in verschiedenen, dem Freimaurertum sehr ähnlichen Organisationen.

Kais und meine Wege kreuzen sich seit ein paar Jahren in den Sozialen Medien. Mir fiel er auf, weil ich bei dem, was er so von sich gab, eine tiefe spirituelle Verbundenheit spürte. Mittlerweile haben wir uns auch im richtigen Leben kennenlernen dürfen. Hierbei habe ich Kai als herzlichen und tiefsinnigen Bruder kennengelernt. Ein Bruder, der die Widersprüche, Spannungen und Gegensätze des Lebens und der Menschen sehen, aushalten, annehmen und integrieren kann. Daher war ich sehr gespannt, was er in dieser Blogreihe zu sagen hat…

FREIMAUREREI IST EINE HALTUNG UND EIN WEG

Meiner Zeit als Freimaurer ist eine lange Zeit der Suche vorangegangen. In den frühen 90ern wurde ich durch das Buch „Das Foucaultsche Pendel“ von Umberto Eco auf die Freimaurerei im Kontext von Geheimbünden und gnostischen Gruppierungen aufmerksam.

Nach intensiver Beschäftigung mit diesen Bünden und den dahinerliegenden Ideen, orientierte sich meine Aktivität zunächst auf die Rosenkreuzer und auf die Lehren der Hermetik.

Durch die Beschäftigung mit den Ideen der Hermetik und der Gnosis bekam ich das erste mal ein Gefühl für die Zusammenhänge dieser Welt. All das, was mir in den monotheistischen Religionen nicht einleuchtend war und zu Fragen führte, insbesondere über das Warum von Not und Elend in der Welt und die Ungerechtigkeit, die man überall sehen kann, konnte ich mir auf einmal zumindest ansatzweise beantworten.

Die Freimaurerei geriet für mich aber erstmal in den Hintergrund. Nach dem Besuch von Gästeabenden erschien mir der zeitliche Aufwand und die Verpflichtung im Kontext von Familie und Beruf zu hoch.

Die Suche nach Erkenntnis ging aber weiter. Mir gelang es, eine Grundidee davon zu bekommen, warum die Welt so ist wie sie ist und warum wir hier sind – warum ich da bin.

Bevor ich auf mein Verständnis der Freimaurerei eingehe und die Bedeutung der Freimaurerei auf mich und mein Leben eingehe, möchte ich ein paar Worte zu meinem Verständnis von Spiritualität schreiben. Das erscheint mir hilfreich, da es meine Sichtweisen auf die Welt entscheidend prägt und auch mein Blick auf die Freimaurerei davon bestimmt wird.

Nach dem Gedankengebäude der Hermetik (siehe Hermes Trismegistos oder die hermetischen Gesetze) aber auch einiger östlicher Lehren sowie dem der christlichen Mystik geht die unsterbliche Seele einen Weg und das „Ich“, also unsere derzeitige Inkarnation, begleitet sie dabei.

Gefallen aus dem göttlichen Seinszustand (was auch immer man sich darunter vorstellen mag) fällt sie in die Dualität dieser Welt. Dort muss sie sich gemäß dem Gesetz des Karmas immer wieder inkarnieren und Erfahrungen machen, damit sie sich reinigt, die Elemente ins Gleichgewicht bringt und irgendwann stärker als das Ego wird.

Dieser Weg ist ein geistiger, also die Überwindung der Materie durch den Geist. Wobei diese Welt natürlich auch Teil der Schöpfung ist, denn darin sind alle Gegensätze und die Einheit verbunden. Einordnungen wie „Gut“ oder „böse“, „männlich“ und „weiblich“, „Tag“ und „Nacht“ oder auf unseren Teppich bezogen „Mond“ und „Sonne“ oder „Jakin“ und „Boas“ sind allesamt Teile der Schöpfung aber eben auch Anteile von uns, die es zu verstehen und zu integrieren gilt. Die Dualität, die durch das musivische Pflaster symbolisiert wird, ist etwas, was es zu überwinden gilt und dennoch Teil des Ganzen ist.

Diese Sichtweise sollte man nicht mit der aus Buchhandlungen bekannten Trivialesoterik verwechseln. Wenn es auch Überschneidungen gibt, so spreche ich hier nicht über „Wünsch Dir was beim Universum“, sondern über die Lehren eines Pythagoras, Platon und dem viele Jahrhunderte später auftauchenden Neoplatonismus, sowie kluger Geister wie z.B. Giordano Bruno, Meister Eckhart, Isaac Newton oder Jacob Böhme und nicht zuletzt auch Wolfgang von Goethe, der diese Ansichten in dem „Gesang über den Wassern“ schön ausdrückt:

„Des Menschen Seele gleicht dem Wasser:
Vom Himmel kommt es, zum Himmel steigt es,
und wieder nieder muß es, ewig wechselnd.
Strömt von der hohen, steilen Felswand der reine Strahl,
dann stäubt er lieblich in Wolkenwellen zum glatten Fels.
Und leicht empfangend, wallt er verschleiernd,
leisrauschend zur Tiefe nieder.
Ragen Klippen dem Sturz entgegen,
schäumt er unmutig stufenweise zum Abgrund.
Im flachen Bette schleicht er das Wiesental hin.
Und in dem glatten See weiden ihr Antlitz alle Gestirn.
Wind ist der Welle lieblicher Buhler;
Wind mischt vom Grund aus schäumende Wogen.
Seele des Menschen, wie gleichst Du dem Wasser!
Schicksal des Menschen, wie gleichst Du dem Wind!“

Der von mir beschriebene spirituelle Weg im Sinne der Hermetik oder des östlichen Yoga ist für den, der ihn gehen will, ein sehr befriedigender aber auch sehr anspruchsvoll. Er erzeugt die Hoffnung auf ein Ende dieses Weges, irgendwann in einem wiederlangten göttlichen Zustand aber er bedeutet auch Arbeit an sich selbst. Gleichzeitig erklärt er warum Menschen in so unterschiedlichen Lebensumständen leben müssen. Die Idee, dass jeder Mensch die Erfahrungen macht, die seiner Seele zuträglich sind, ist nicht ohne Gefahr des Zynismus und der Hybris, aber sie vermeidet den Bezug auf einen personalisierten Gott, der oberflächlich betrachtet, nicht viel für die Menschen übrig zu haben scheint. Es ist zumindest ein Denkmodell, das Erklärungsansätze ermöglicht für Dinge die bei einer stereotypen Betrachtung schlicht widersprüchlich und unerklärlich sind.

Gott ist in diesem Sinne das Prinzip der Schöpfung, vergleichbar einem Naturgesetz. Dieses Prinzip wirkt so wie die Gravitation, unabhängig davon, ob man an sie glaubt oder nicht. Ich glaube nicht daran, dass eine Institution Gott mein Verhalten beurteilt und jemand entscheidet, ob ich für Himmel oder Hölle bestimmt bin, aber ich glaube an ein übergeordnetes Prinzip, das ursächlich ist für die Schöpfung. Das ist mein Bild vom freimaurerischen „allmächtigen Baumeister aller Welten“ oder auch des „dreifach großen Baumeisters“ im Sinne des Hermes Trismegistos.

In diesem Verständnis erzeugt die Schöpfung einen Strom oder eine Energie, vergleichbar mit Elektrizität oder Magnetismus. Man kann sich mit diesem Strom bewegen oder dagegen anschwimmen. Alle in anderen Ideenwelten zur Anwendung kommenden Begriffe, wie Schicksal oder auch Karma sind an diesen Strom gebunden. Es ist der Kontext, in dem man sein Leben mehr oder weniger frei gestalten kann.

Manche Gruppierungen sprechen davon, dass man seiner Bestimmung folgen oder auch seinem „wahren Willen“ erkennen soll. Das trifft es ganz gut. Erkennt man den als Ganzes oder auch in jedem Augenblick, kann man versuchen, „das Richtige“ zu tun, was auch immer das für einen ist.

Der Spirituelle Weg führt über verschiedene Stufen zurück zu Ursprung (Religio=Rückbindung). Im westlichen Okkultismus finden wir für diesen Weg immer eine Gradstruktur, oft angelehnt an den kabbalistischen Lebensbaum mit seinen zehn Sephiroth.

Diese Gradstruktur erkennen wir auch in der Freimaurerei. Dort wird der Bezug zur Kabbala aber heute nur noch andeutungsweise und das auch nur in den Hochgraden hergestellt.

Für mich erschien die Freimaurerei wie ein System, das hilfreich sein könnte auf dem Weg der persönlichen Entwicklung. Deshalb habe ich 2014 entschlossen, Freimaurer zu werden.

Ich habe großartige Menschen kennengelernt und nach anfänglicher Enttäuschung, dass viele meiner Fragen nicht beantwortet werden konnten, verstanden, welche Qualität darin liegt in einer Loge zu Brüdern und Schwestern unterschiedlichster Couleur Zugang zu finden. Alle geeint durch gemeinsame Werte, das Versprechen, an sich zu arbeiten und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Mit den Jahren habe ich Freunde gewonnen und Vertrauen zu Menschen, die ich sonst nie getroffen hätte. Menschen, die weder meinem Alter entsprechen, noch meiner politischen Orientierung. Ich habe als Kriegsdienstverweigerer mit Soldaten in der Kette gestanden und verstanden, dass das Außen immer nur eine Facette des Menschen ist. Ich habe Menschen gefunden, mit denen ich mich über Symmetrien und Kristallgitter einer esoterischen Geometrie auseinandersetzen kann und Brüder, mit denen ich über meine Erlebnisse in Beruf und Familie sprechen kann oder mit denen ich meine Hoffnungen und Sorgen bereden konnte. Das Spektrum ist groß und auf jeden Fall unglaublich bereichernd.

Die Freimaurerei trägt die Qualität der Freundschaft in sich, die Möglichkeit, Brücken zu bauen und Gräben zu überwinden. Etwas, das wir Maurer gar nicht hoch genug schätzen können und diese Welt heute mehr braucht denn je.

Ich nehme die Freimaurerei sehr ernst. Sie hat Einfluss auf mein tägliches Handeln, denn ich gleiche mein Tun mit meinen Werten ab. Ich prüfe mich regelmäßig und versuche, die Toleranz nicht nur zu postulieren, sondern auch zu leben. Ich gebe mir jeden Tag auf´s Neue Mühe, mehr zuzuhören und von anderen zu lernen anstatt andere zu überzeugen. Das gelingt nicht immer, aber die Freimaurerei und meine Initiation geben mir die Kraft und das Rüstzeug, hier nicht müde zu werden.

Freimaurer zu sein hilft mir auch dabei, Kritik auszuhalten und für Werte einzustehen, denn ich weiß, dass ich damit nicht alleine bin, sondern Teil einer jahrhundertealten Bewegung mit großen Geistern. Ich bin Teil von etwas Größerem, einer Idee, und einem Committment zu Freiheit, Gleichheit, Geschwisterlichkeit, Toleranz und Humanität. Das stärkt mich und sorgt gleichzeitig für die nötige Demut. Die Freimaurerei gibt mir Zuversicht und hat mir zu viel mehr Gelassenheit, Ruhe und Verständnis verholfen. Diese Veränderung ist mir von vielen Menschen in meinem Umfeld zurückgespielt worden, sie scheint daher real vorhanden zu sein.

Auch wenn man als Freimaurer nicht mit der Nase drauf gestoßen wird, so kann man in vielen freimaurerischen Büchern und Instruktionen erkennen, welche Weisheit und Lehren über die Schöpfung in der Freimaurerei verborgen sind. Vieles ist in Vergessenheit geraten und vieles bewusst oder aus Unkenntnis von Brüdern entfernt worden. Aber der Kern ist noch da und kann in jeder Lehrart gefunden und erlebt werden.

Das Ziel des von mir eingangs beschriebenen Weges oder den Sinn des Lebens finden wir in unserer Symbolik. Im Hexagram ist das Ziel des freimaurerischen Weges offenbart. Natürlich auch in unserem zentralen Symbol – Winkelmaß und Zirkel – denn diese beiden sind in der Kombination ebenfalls ein Hexagram.

Das Hexagram symbolisiert die Verbindung von Feuer und Wasser, also der Aufhebung der Gegensätze. Es symbolisiert die Aufhebung der Dualität, also den Zustand der Einheit, den ich vorher bereits als göttlichen Zustand beschrieben habe. Wenn man versteht, dass das Hexagram auch noch eine Beziehung zum Kubus, also dem behauenen Stein, haben könnte, dann eröffnen sich weitere Möglichkeiten der Erkenntnis. Das Freimaurerische Ritual ist für mich ein symbolisches Abbild der Schöpfung in Konstruktion und Ablauf. Die Loge ein Symbol für den Kosmos in der Verbindung von Mikro- und Makrokosmos, ein heiliger Raum.

Der Weg zu diesem Ziel wird durch das Pentagram symbolisiert. Hier haben wir die vier Elemente Erde, Feuer, Wasser und Luft, die wir analog Platon oder auch C.G. Jung z.B. als Synonyme für charakterliche Qualitäten ansehen können und das fünfte Element, den Geist. Dieser zeigt uns den Weg, über den Ausgleich der Elemente zu einem geistigen Zustand, der Überwindung der Materie durch den Geist. Verbunden mit der Vorstellung, dass Materie nur manifestierter Geist ist, kann uns das Hinweise zur Natur der Schöpfung geben.

Gleichzeitig bekommen wir eine Idee davon, wie sehr wir selber unseres Glückes Schmied sind, also der Gestalter unserer eigenen Realität durch das, was wir denken und tun. Genau das ist es, was das freimaurerische Ritual uns lehren kann, auch wenn es nicht für jeden sofort offensichtlich ist.

Primär aber geht es in der Freimaurerei um das Diesseits. Darum, ein guter Mensch zu sein. Im Ritual lernen wir Freiheit, Gleichheit, Toleranz, Humanität, Geschwisterlichkeit – die Grundtugenden der Freimaurerei.

Wir lernen durch die Arbeit am rauen Stein unsere Emotionen zu kontrollieren und uns zu beherrschen. Wir lernen als Lehrling Demut und wir üben das Míteinander in der Loge. Wir veredeln unseren Charakter und versuchen, uns moralisch ethisch richtig zu verhalten, wobei die besondere Schwierigkeit ist, dass uns niemand erzählt, was das eigentlich ist, sondern dass wir das als Individuum selbst herausfinden müssen. Ohne Dogmen, ohne Lehrgebäude, sondern nur in Form von Anregungen für das eigene Denken. Sapere Aude – Nutze Deinen Verstand.

Natürlich tun wir auch Gutes in den Logen, für Kinder in Not, für Geflüchtete, für Kranke und arme Mitbürger und vieles Mehr. Aber das ist für mich eher ein Effekt als der Sinn der Freimaurerei. Charity ist wünschenswert und wichtig aber diese Aktivitäten können auch dazu einladen, sich selbstzufrieden zurückzulehnen und sich moralisch ethisch überlegen zu fühlen. Genau das wäre im freimaurerischen Sinn grundlegend falsch, denn es lenkt von der Arbeit an uns selbst ab.

Vor einiger Zeit sprach ich mit einem Bruder, der schon 40 Jahre Freimaurer war über die Selbsterkenntnis als Ziel der Freimaurerei. Am Ende des Gesprächs und am Ende der Unterhaltung sagte er mir zu meinem tiefen Erstaunen, dass er noch nie darüber nachgedacht hat, dass es bei der Freimaurerei um Selbsterkenntnis gehen könnte. Daran sehen wir, wie groß das Spektrum der Sichtweisen in der Freimaurerei ist und auch wie unterschiedlich jeder Bruder oder jede Schwester die Arbeit am rauen Stein für sich auslegen kann. „Einheit in der Vielfalt“ – besser kann man es nicht umschreiben.

Für mich ist es allerdings eindeutig: Der Kern der Freimaurerei sollte die Arbeit am rauen Stein sein, und das bedeutet für mich, dass es bei der freimaurerischen Arbeit um die Selbsterkenntnis geht. Was das für den einzelnen Bruder oder die Schwester bedeutet, ist divers.

Das ganze System und die darin enthaltene Symbolik sind Werkzeuge, die uns an die Hand gegeben werden, um auf dem Weg der Selbsterkenntnis voranzuschreiten. Das funktioniert bei dem einen Bruder besser als bei dem anderen und jeder kann selbst entscheiden, wie schnell und wie weit er gehen möchte. Diese Individualität ist ein wesentliches Merkmal der Freimaurerei und als Qualitätskriterium kaum zu überschätzen. Sie schafft den Rahmen für Menschen, die die Freimaurerei zu einer Lebenseinstellung machen, aber auch für Menschen, die sich einfach im Kreise gleichgesinnter bewegen möchten. Sie schafft die Möglichkeit für ein ethisch-moralisches Regulativ für manche Brüder, sie ermöglicht durch die Rituale und Regeln gruppendynamische Prozesse und gibt Impulse für tiefe spirituelle Wege.

Insofern ist die Freimaurerei für mich eine gute Vorbereitung für die weitere spirituelle Entwicklung. Nicht umsonst ist in vielen co-masonischen oder unabhängigen Orden der Meistergrad eine Voraussetzung für die Aufnahme. In jedem Fall ist sie eine wertvolle Basis für alles, was kommen mag.

„Einheit in der Vielfalt“ ist für mich der zentrale Satz. Der Konsens, der alle Brüder und Schwestern verbindet, ist groß genug, um Identifikation zu ermöglichen. Er ist aber auch flexibel genug, um Dogmen zu verhindern und er ist komplex genug, um auch höchste Ansprüche befriedigen zu können.

Die verschiedenen Lehrarten mögen oberflächlich sehr viele Unterschiede haben. Dringt man tiefer ein in Ritual und Symbolik, dann findet man aber mehr Verbindendes als Trennendes. Genau darauf sollten wir uns konzentrieren. Für Freimaurer kann es nicht darum gehen, welches die bessere Lehrart ist, sondern nur darum, wie man gemeinsam an sich selbst und an einer besseren Welt arbeiten kann.

Genauso ist es vollkommen unwichtig, welche Ämter ein Bruder oder eine Schwester innehat und welche Besuchsregeln nun was zulassen und was nicht. Diese Themen nehmen oft einen viel zu großen Raum in der Freimaurerei ein. Das alles sind Aspekte, die geprägt sind vom Ego, ohne jeden echten Wert für die Freimaurerei. Formalia, Regularitätsdiskussionen und Machtstreben sind absurd und sollten im Grunde zu profan für einen Freimaurer oder eine Freimaurerin sein. Sie lenken uns letztendlich nur von der eigentlichen Arbeit an uns selbst ab.

Wichtig ist nur, dass wir uns der Freimaurerei wirklich verpflichtet fühlen. Brüder, die in ihrem Worten oder Taten, sich über andere Menschen erheben, anderen Menschen körperliches oder seelisches Leid antun oder sich in politisch fragwürdigen Kontexten äußern, und sich dabei als Freimaurer outen, laufen Gefahr, dass sie nicht nur sich selbst unglaubwürdig machen, sondern auch noch das Bild der Freimaurerei insgesamt in Frage stellen. Daher spricht viel für Deckung und viel für ein hohes Verantwortungsbewusstsein bei einem gleichzeitig offenen Umgang mit der Freimaurerei.

Ich persönlich wünsche mir eine steigende Wertschätzung und gesellschaftliche Anerkennung der Freimaurerei in der Gesellschaft. Aber das kann nur durch eine Fokussierung auf die innere Arbeit geschehen und nicht durch die politische Positionierung in gesellschaftlichen Kontexten. Diese würde nur der heute im medialen Diskurs immanenten Polarisierung zum Opfer fallen. Außerdem wäre alleine der Versuch einer Positionierung zum Scheitern verurteilt, denn wie um alles in der Welt, wollten wir uns darauf einigen, welche politischen Konzepte aus freimaurerischer Perspektive die richtigen sind?

Als Freimaurer sollten wir Offenheit und Toleranz leben, Vielfalt fördern und Gleichheit denken und brüderlich/schwesterlich handeln und dort aufmerken, wo Menschen Unrecht geschieht. Vor allem müssen wir aber kontinuierlich an uns arbeiten, damit jeder Bruder in seinem Kontext ein Vorbild ist. Nur durch unser Verhalten können wir glaubhaft den Sinn der Freimaurerei belegen, nicht durch die Postulierung einer Position.

Freimaurerei wirkt im Inneren und das Ergebnis wirkt dann im Außen. Nur so gibt es aus meiner Sicht eine Berechtigung für die Freimaurerei mit all ihren anachronistischen Bräuchen auch in der heutigen Zeit.

Das ist die Religion die immer war und immer sein wird und das ist die Essenz der Zeitlosigkeit. Darin liegt der Wert der Freimaurerei, denn Menschen werden immer wieder geboren, wachsen auf, bekommen Verantwortung, müssen sich im Leben zurechtfinden und herausfinden, wer sie sind. Auf diesem Weg braucht es Werkzeuge, Werte und Menschen, die einen dabei begleiten.

Darüber hinaus ist die in den Logen gelebte Freundschaft, das Vertrauen untereinander und die Verbindlichkeit etwas, was wir in unserer Gesellschaft immer häufiger vermissen und was Menschen in der Freimaurerei finden können.

Diese Sinnsuche des Menschen ist zeitlos und es gibt kaum ein vergleichbares System der Arbeit an sich selbst, wie die ernsthaft gelebte Freimaurerei.

(Kai Stührenberg)

Was die Corona-Pandemie mich als Freimaurer lehrte…

WIEDER BEISAMMEN

Die Corona-Pandemie hatte eine Schneise in mein freimaurerisches Leben geschlagen. In das rituelle Erleben ebenso wie in die brüderliche Begegnung. Denn als das gesellschaftliche Leben heruntergefahren werden musste, schlossen auch die Logenhäuser ihre Pforten. Und es liegt in der Natur der Sache, dass weder das Eine noch das Andere online adäquat ersetzt werden konnte.

Ein halbes Jahr sollte es dauern, bis die Brüder meiner Loge und ich erstmalig wieder zusammenkommen konnten. Anlass sollte eine rituelle Tempelarbeit im ersten Grad, dem des Johannislehrlings, sein. Doch es war kaum noch etwas so, wie ich es über Jahre hinweg kennen und lieben gelernt hatte. Es fing damit an, dass wir den Tempel einzeln, mit Sicherheitsabstand und dem Tragen eines Mundschutzes zu betreten hatten. Und auch das Ritual an sich war an verschiedenen Stellen derart abgeändert worden, dass es dem Hygienekonzept der zuständigen Behörde gerecht wurde.

Daher fühlte sich dieses Ritual mit einem Mal wieder so neu und ungewohnt an. Den Brüdern und mir war die Unsicherheit bei Ausführung des Rituals förmlich anzumerken…

DER WICHTIGSTE FREIMAURERISCHE GRAD

Welcher freimaurerische Grad, welche freimaurerische Erkenntnisstufe ist die wichtigste? Diese Frage diskutierten vor längerer Zeit amerikanische Freimaurer auf Twitter. Da ich selbst auf Twitter diversen freimaurerischen Accounts aus dem Ausland folge, konnte ich diese Diskussion live mitverfolgen.

Alleine schon diese Fragestellung hat mich mehr als befremdet. Ich fand sie regelrecht abstoßend. Denn in ihr schwingt eine Bewertung, vielleicht sogar die Idee einer Hierarchie innerhalb der einzelnen freimaurerischen Grade mit. So nach dem Motto: Je höher, je geheimnisvoller oder je schwerer zu erreichen ein Grad ist, desto würdiger, auserwählter, wissender, erleuchteter oder was auch immer ist der, der diesen Grad inne hat. Diese Logik hat einen widerlich elitären Beigeschmack. Denn meiner Erfahrung nach erhält man in absolut keinem freimaurerischen Grad verborgenes Wissen, geheime Praktiken, ungeahnte Bewusstseinszustände, höhere Erkenntnis oder was auch immer offenbart, was man nicht auch komplett ohne das Freimaurertum samt seiner Rituale und Symbole erlangen könnte. Nichtsdestotrotz ist der freimaurerische Weg ein wohl einzigartiger initiantischer Weg, dessen Rituale und Symbolik sich aus den vielfältigen Traditionen der Baukunst, der Mysterienbünde, der Mystik, der Aufklärung, des Tempelrittertums, der Gnosis, des Humanismus, der Hermetik und der archaischen Initiationsriten (sicher ist diese Aufzählung nicht abschließend) speist. Unter Zuhilfenahme von Versatzstücken dieser Traditionen wird der Freimaurer in jedem Grad mit den essentiellen Fragestellungen dieses Lebens, seiner spirituellen Kreisläufe und Gesetzmäßigkeiten sowie des Sterbens und des Todes konfrontiert. Ich persönlich erlebe den freimaurerischen initiantischen Weg durch die einzelnen Grade, so wie ich ihn im christlichen Freimaurerorden vorfinde, als sehr stimmig und bewegend. Er weist unheimlich viele Facetten und Bedeutungsebenen auf und durchdringt nach und nach mein gesamtes Leben. Doch ich habe durch ihn absolut gar nichts kennengelernt, was ich nicht schon vorher gewusst hätte oder mir auch ohne das Freimaurertum hätte erschließen können. Aus diesen Gründen befremden mich Fragen, wie die, welche der wichtigste freimaurerische Grad ist, immer sehr.

Und dennoch ging mir diese Frage nach. Wenn man mich fragen würde, welches wäre für mich ganz persönlich der wichtigste Grad? Zu allererst käme mir hier meine Aufnahme in den dritten Grad, den des Johannismeisters, in den Sinn. Hier wurde ich in machtvoller Weise mit meinem eigenen Sterben und meinem eigenen Tod konfrontiert. In der Art und Weise, in der dieses Ritual im christlichen Freimaurerorden ausgestaltet ist, war es das bewegenste Ritual, das ich je erlebt habe. Doch auch der anschließende Weg in die Andreasloge und durch die Andreasloge hindurch (Grad vier bis sechs) war berührend und von der inhaltlichen Ausgestaltung her unheimlich reich und in sich stimmig.

Doch je länger ich über diese Frage nachdachte, desto mehr kristallisierte sich für mich heraus, dass der erste Grad, der des Johannislehrlings, für mich der wichtigste ist! Warum? Dafür muss ich ein wenig ausholen. Denn die Aufnahme in den Grad des Johannislehrlings an sich bewegte mich zwar, jedoch nicht in dem Maße, wie es viele Brüder mir im Vorherein vorgeschwärmt hatten. Und ebenso nicht in dem Maße, wie mich die Initiationen in die Grade ab dem Johannismeister bewegen sollten.

Das, was den Grad des Johannislehrlings für mich so besonders macht, ist die innere Einstellung und das Bewusstsein, was mit diesem Grad einhergeht, sofern man sich darauf einlässt. Es ist die innere Einstellung und das Bewusstsein des Lernenden. So stellte ich mich bewusst hinten an und nahm die Position des Beobachters ein. Ich schaute hin, ich hörte zu. Und ich hielt den Mund, wenn ich nicht gefragt wurde. Wie ein Schwamm sog ich alles auf, was mir an freimaurerischer Symbolik, an freimaurerischen Ritualen und an freimaurerischen Inhalten begegnete. Und dann konnte ich sie förmlich greifen, diese spannungsgeladene Vorfreude, die in der Luft lag, jedes Mal, wenn die Brüder zusammenkamen und sich für das Ritual maurerisch einkleideten. Es hatte etwas Geschäftiges und Erwartungsfrohes. Jedes Mal vor einer Tempelarbeit. Diese Einstellung des Lernenden brachte etwas Achtsames und Demütiges mit sich. Und befanden wir uns dann im Ritual, war alles neu. Jede Handlung, jedes gesprochene Wort, jede Haltung. Das alles war neu und fühlte sich dadurch so unsicher an. Diese innere Unsicherheit sollte über Monate hinweg mein Begleiter im freimaurerischen Ritual sein…

ERINNERUNG DURCH CORONA

…Ganz unwillkürlich verspürte ich genau diese Unsicherheit wieder, als wir nach der coronabedingten Pause erneut rituell zusammenkamen. Zwei Faktoren waren dafür verantwortlich: Die lange Pause sowie die Änderungen im Ritualablauf, die das Corona-Hygienekonzept notwendig gemacht hatte.

Doch je mehr ich ankam in dieser Situation, desto mehr stieg Erinnerung in mir auf. Erinnerung an die Zeit, in der ich genau diese Unsicherheit schon einmal verspürt hatte: Meine Zeit im Johannislehrlingsgrad, kurz nach meiner Aufnahme in die Bruderschaft der Freimaurer, als ich noch frisch gebackener Johannislehrling war.

Daher ist es genau das, was die Corona-Pandemie mich als Freimaurer gelehrt hat: Sie hat mich erinnert an die Einstellung und das Bewusstsein des Johannislehrlingsgrades. Denn sie hat mir ganz neu bewusst gemacht, dass es notwendig ist, ein Lernender zu bleiben. Klar, den Grad des Johannislehrlings habe ich hinter mir gelassen. Ein für alle Mal. Daher halte ich nicht viel von der Aussage „Ein Freimaurer bleibt sein Leben lang Lehrling.“ Denn dem ist faktisch nicht so. Was hingegen ein Freimaurer sein Leben lang bleiben sollte, ist ein Lernender.

Achtsam durch das Maurerjahr

Vor einigen Monaten schrieb ich einen Blogartikel darüber, was meine Motivation war, Freimaurer zu werden: Ich hatte mich nach einem Ort gesehnt, in dem sich auf rituelle Weise den Themen genähert wird, die meinen spirituellen Weg ausmachen: Innere Stille, Männerinitiation, Archetypen, christliche Mystik, schöpfungsspirituelle Kreisläufe. Diesen Ort habe ich im christlichen Freimaurerorden gefunden. Seine Tempelarbeiten sind mir rituelle Heimat geworden.

Darüber hinaus entfaltete sich im Laufe der Jahre eine weitere Tiefendimension des Rituals des Freimaurerordens in mir: Achtsamkeit für den Jahreszeitenkreislauf. Seitdem ich Freimaurer bin, nehme ich den Weg durch die wiederkehrenden Jahreszeiten und das, was sie in ihrem Wesen ausmacht, bewusster wahr. Ich denke mal, das rührt daher, dass über das Jahr verteilt immer wieder Tempelarbeiten stattfinden, die den Inhalt der jeweiligen Jahreszeit rituell aufnehmen und vertiefen. Dadurch geschieht ein Rückverbinden in die jeweilige Jahreszeit und schließlich in den Jahreszeitenkreislauf.

Dies beginnt mit dem Stiftungsfest meiner Johannisloge Anfang März. Hierbei wird auf rituelle Weise das alte Logenjahr beendet und das neue Logenjahr begonnen. Zufällig fällt das Stiftungsfest meiner Johannisloge mit dem Frühling in eine sehr passende Jahreszeit. Denn so wie beim Stiftungsfest die Loge quasi abermals neu geboren wird, geschieht dasselbe auch im Frühling mit der Natur um uns herum. Der Frühling ist die Zeit, in der die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht und das neue Leben allerorten zu sprießen beginnt.

Im Sommer dann zur Sommersonnenwende wird das Johannisfest rituell begangen. Es findet genau an dem Zeitpunkt statt, an dem der Tag am längsten und die Nacht am kürzesten ist. Genau dann also, wenn die Sonne dermaßen kraftvoll ist, wie sonst das ganze Jahr über nicht. Das Ritual des Johannisfestes hat das Vergehen und Werden des Lichtes zum Inhalt und ist von seiner grundlegenden Aussagekraft her sehr anrührend.

Als nächstes dann, nachdem die dunkle Jahreszeit angebrochen ist, feiert meine Andreasloge ihr Stiftungsfest. Inhalt und Zielrichtung dieses Rituals decken sich weitestgehend mit dem Stiftungsfest der Johannisloge. Der Zeitpunkt für dieses Stiftungsfest liegt mit dem hereinbrechenden Dunkel des Winters dennoch sehr stimmig. Ist die Andreasloge doch der Teil des Weges des Ordensfreimaurers, in dem er tief in seine eigene Finsternis hinabzusteigen und sich seinen eigenen Schatten zu stellen hat.

Nur wenig später findet alljährlich in der Zeit um Totensonntag und Volkstrauertag herum die Trauerloge statt. Vor einigen Jahren widmete ich der Trauerloge einen eigenen Blogartikel. In diesem Ritual ist die Symbolik des Todes omnipräsent. Hierbei wird auf rituelle Weise all den Freimaurer-Brüdern gedacht, die im zurückliegenden Jahr von uns gegangen – in den ewigen Osten eingegangen – sind. Und auch der Zeitpunkt dieser Tempelarbeit ist mit der angebrochenen dunklen Jahreszeit nur zu folgerichtig gewählt.

In der Adventszeit dann, wenn die Finsternis und die Kälte des Winters am stärksten sind, findet die Adventsloge statt. Inhalt dieser vergleichsweise schmucklosen Tempelarbeit ist derselbe wie der der gesamten Weihnachtszeit: Ausharren. Hoffen. Auf die Geburt des Heilands. Auf die Neugeburt des Lichtes. Und irgendwann, wenn die Nacht am tiefsten ist, ist der Tag am nächsten…

Rituelle Heimat

WARUM WIRD MAN FREIMAURER?

Warum wird jemand Freimaurer? Vielen Freimaurer-Brüdern habe ich diese Frage gestellt. Und vieles konnte ich beobachten, seitdem ich in diese Bruderschaft aufgenommen worden war. Herausgekommen ist ein bunter Blumenstrauß an Motivationen. Der wohl häufigste Grund ist, einen Weg zu finden, sich mit sich selbst auseinander zu setzen und an sich zu arbeiten. Dies wird gefolgt von dem Wunsch nach Gemeinschaft und dem Bedürfnis, sich sozial zu engagieren. Manch einer schätzt den philosophischen Austausch, die Auseinandersetzung mit humanistischen Ideen oder sehnt sich nach mystischem Erleben. Ein Bruder erzählte mir mal, dass er sich Erleuchtung erhoffte. Doch auch weniger ehrenwerten Motiven bin ich begegnet. So traf ich auch auf Brüder, die sich von der vermeintlich elitären Fassade des Freimaurertums angezogen fühlten. Auch traf ich auf Brüder, die sich berufliche Vorteile oder gar ein karriereförderliches Netzwerk erhofften. Doch warum nun wurde ich selber Freimaurer?

WARUM WURDE ICH FREIMAURER?

Ich kann heute nachvollziehen, dass ich etwa 15 Jahre vor meiner Aufnahme in die Bruderschaft der Freimaurer anfing, mich ernsthaft mit ihr auseinander zu setzen. Es war zu einer Zeit, in der ich von Ritualen nichts hielt. War etwas rituell, war es für mich nur eine Umschreibung dafür, dass es starr, tot und eng war. Aus genau diesem Grund war ich seinerzeit auch aus der evangelischen Kirche ausgetreten.

Durch eine sehr fundamentale Krise, die mein gesamtes bisheriges Leben völlig in Frage stellte, kam ich mit unterschiedlichen Traditionen der Stille im Christentum (Kontemplation, Mönchstum etc.), den Wegen der christlichen Mystik und den Ideen der archaischen Initiationsriten, der Naturspiritualität sowie der spirituellen Männerarbeit nach Richard Rohr in Berührung. Je tiefer sich einzelne Aspekte davon in meinem Alltag verankerten, desto mehr bekam ich innerlich auch Zugang zu den Wirkweisen von Ritualen. Ich begann Rituale als etwas Halt gebendes zu schätzen, das – vorbei an meinem verkopften Wunsch, das Leben zu kontrollieren – mich auf tiefste Weise zu berühren vermag. Das ging so weit, dass ich, als ich mich nach langer Zeit mal wieder in einen sehr liturgischen Gottesdienst der evangelischen Kirche wagte, hinten auf meiner hölzernen Kirchenbank saß und mit den Tränen rang, als das Abendmahl eingesetzt und ausgeteilt wurde. Das war der Moment, in dem ich entschied, wieder in die evangelische Kirche einzutreten. Und es war auch die Zeit, in der ich auf intuitive Weise zu begreifen begann, warum Menschen durch das freimaurerische Ritual angerührt werden können.

Weiter erschloss ich mir, dass es unterschiedliche Richtungen innerhalb des Freimaurertums gibt. Die Richtung, für die ich mich später bewusst entscheiden sollte, war die des christlichen Freimaurerordens. Denn dieser vereinigte in seiner Symbolik und seinem Ritual vieles von dem, was meinen bisherigen spirituellen Weg so reich beschenkt hatte: Aspekte der christlichen Mystik, der Männerinitiation und des Versenkens in innere Stille.

Damit bin ich der Frage, warum ich selbst Freimaurer wurde, schon ein gutes Stück auf die Spur gekommen. Die eigentliche Frage aber, die sich dahinter verbirgt und die jeder, der mit dem Gedanken spielt, Freimaurer zu werden, für sich beantworten muss, lautet: „Was erhoffe ich mir von der Mitgliedschaft in der Bruderschaft der Freimaurer, was ich ohne diese nicht hätte?“ Meine Antwort darauf war: Ich sehnte mich nach einem regelmäßigen Ritual in meinem Leben. Und ich sehnte mich danach, dass dieses mich mit dem in Berührung kommen lässt, was meinen spirituellen Weg ausmacht.

DAS WESEN DER TEMPELARBEIT

Und habe ich gefunden, was ich zu finden erhofft hatte? Ganz klar: Ja! Ich nehme an kaum einem freimaurerischen Ritual teil, aus dem ich nicht innerlich bewegt hervorgehe. Dabei kann ich allerdings gar nicht so recht erklären, woran das nun eigentlich liegt.

Denn formal betrachtet, handelt es sich bei dem freimaurerischen Ritual lediglich um eine Abfolge ritueller Wechselgespräche und ritueller Handlungen. Hierbei wird symbolisch ein idealer Raum betreten: Die Loge. Ich begreife die Loge als einen Ort, der tief in mir liegt. Mein inneres Auge des Sturms. Der Ort, an dem ich einfach nur bin. Der Ort, an dem mystisches Erleben stattfinden kann. Hat man sich rituell in diese Loge begeben, können weitere rituelle Handlungen – wie zum Beispiel die Aufnahme eines Initianten in diesen Grad – vollzogen werden. Anschließend wird diese Loge rituell und in umgekehrter Reihenfolge, wie sie betreten worden ist, wieder verlassen. Der beschriebene Vorgang findet in jedem freimaurerischen Grad während sogenannter Tempelarbeiten statt.

Das Besondere an den Tempelarbeiten, wie ich sie im christlichen Freimaurerorden erlebe, ist, dass diese zwar mit jedem Grad, den man durchläuft, um neue Aspekte bereichert werden, der gesamte (ordens-) freimaurerische Weg jedoch bereits im ersten Grad – dem des Johannislehrlings – enthalten ist. Und ich habe für mich festgestellt, dass es für die Intensität meines Erlebens beinahe gänzlich irrelevant, in welchem Grad dieses Ritual stattfindet.

Der Ablauf einer Tempelarbeit hat von seinem Wesen her etwas sehr liturgisches. In mir lösen Tempelarbeiten ähnliche Zustände aus wie Meditationen oder vergleichbare Stille-Übungen. Im Laufe der Zeit ist die rituelle Loge so etwas wie eine innere Heimat für mich geworden. Gerade auch in den letzten anderthalb Jahren, in denen sich mein Weg verfinsterte und ich mich Anteilen von mir stellen musste, die ich am liebsten ganz weit weg geschoben hätte, habe ich die freimaurerischen Tempelarbeiten noch mal ganz neu als einen Ort schätzen gelernt, an dem ich zur Ruhe komme und mit mir selbst und meiner spirituellen Sehnsucht in Berührung komme. Wenn der Logenmeister eine jede Tempelarbeit eröffnet, indem er mit seinem Hammer auf den Altar schlägt und die Worte spricht „Ehre sei Gott“, spüre ich in diesem Moment, wie ich heimkehre…

Adams Wiederkehr

BLOGPARADE – BUCHVORSTELLUNG

Vor einigen Monaten stolperte ich über einen ganz besonderen Blog: Er nennt sich „Der Krisenwandler“ und wird von Didi Burnault geführt. Dieser setzt sich dort auf berührend ehrliche und gleichzeitig konstruktive und bodenständige Weise mit seiner Depressionserkrankung auseinander. Dieser Blog tat es mir dermaßen an, dass er es in meine Sammlung spiritueller Links schaffte.

Anfang Juni diesen Jahres startete der Krisenwandler eine „Buchparade„. Wer wollte, war dazu aufgerufen, ein oder mehrere Bücher vorzustellen, die sein Leben nachhaltig geprägt haben. Nur zu gerne beteilige ich mich daran.

Ich habe mich dafür entschieden, das Buch „Adams Wiederkehr – Initiation und Männerspiritualität“ (früherer Titel: „Endlich Mann werden“) des Franziskaner-Paters Richard Rohr vorzustellen. Dieses umfasst 240 Seiten und kostet etwa 17,- €uro.

ÜBER DEN AUTOR

Richard Rohr (geb. 20.03.1943, Topeka) wurde 1961 in den Franziskanerorden aufgenommen und 1970 in West-Topeka zum Franziskaner-Priester geweiht. Im selben Jahr beendete er sein Theologiestudium am St. Leonhard Seminar in Dayton mit dem Master-Grad. Hiernach begann er als Religionslehrer Jugend-Exerzitien zu leiten, woraus die charismatische Familien- und Laien-Kommune „New Jerusalem“ in Cincinnati hervorging. Nach einem langjährigen Engagement in der Friedensbewegung lebt er seit 1987 in der Franziskanergemeinschaft in Albuquerque in New Mexico, wo er das „Center for Action and Contemplation“ aufbaute. Richard Rohr begründete auch die Männerbewegung M.A.L.Es (Men as Learners and Elders).

Neben zahlreichen Publikationen und Vorträgen zu den Themenkreisen männlicher Spiritualität, sowie der Durchführung von entsprechenden Seminaren, brachte er sich federführend in die Ausgestaltung eines Initiationsritus für Männer ein. Diesen durchliefen seit Anfang der 1990er Jahre viele tausend Männer aus den USA, aus Europa sowie aus Australien. Hieraus ist eine spirituelle Männerbewegung entstanden.

Inhaltlich befasst sich Richard Rohr unter anderem mit dem Enneagramm, den Formen und Bedürfnissen männlicher Spiritualität, dem kontemplativen Gebet, den alten archaischen Initiationsriten, archetypischen Bildern, christlicher Mystik und den praktischen Konsequenzen, die sich aus diesen Themen für das alltägliche Handeln ergeben. Er würdigt seine christlichen Wurzeln, ist aber bemüht, die großen, gemeinsamen spirituellen Linien, die zu jeder Zeit und in jeder Kultur in den unterschiedlichen Religionen und Kulten Ausdruck fanden, freizulegen und wertzuschätzen. Er geht davon aus, dass alles Sein auf einer tieferen Ebene miteinander verbunden ist. Folglich ist jeder einzelne Mensch Teil des „Großen Ganzen“ und spiegelt dieses wie ein Hologramm in sich selbst wieder.

Mein spiritueller Weg wurde nachhaltig von Richard Rohr geprägt. Das gilt sowohl für die Themen, die er bewegt, als auch für seine Herangehensweise an diese. 2007 durchlief ich seine Männerinitiation. Diese stieß tiefe und umwälzende innere Prozesse bei mir an. Prozesse, die noch immer ihre Kreise ziehen. 2009 lernte ich Richard Rohr persönlich kennen, als ich und weitere Männer mehrere Tage lang auf engstem Raum mit ihm zusammenarbeiten durften. Es galt, die erste Männerinitiation auf deutschem Boden durchzuführen. Ich war tief beeindruckt von der Herzlichkeit, der Offenheit, der Authentizität und der Demut, mit der er den Menschen begegnete.

ZUM INHALT DES BUCHES

Zeit seines Lebens hat sich Richard Rohr mit den archaischen Initiationsriten befasst. Er hat die Riten der unterschiedlichen Kulturen studiert, erforscht und miteinander verglichen. Die Quintessenz dessen, was er dabei zu Tage förderte, hat er in seinem Buch „Adams Wiederkehr“ zusammengefasst. In gewisser Weise handelt es sich bei dem Buch um so etwas wie das Lebenswerk oder das persönliche Manifest von Richard Rohr.

Mit am interessantesten ist seine Feststellung, dass so gut wie alle alten Kulturen über Initiationsriten für ihre jungen Männer verfügten. Diese Riten existierten noch vor den institutionalisierten Religionen. „Sie entwickelten sich beinahe überall vor der Achsenzeit (ca. 800 bis 200 vor Christus) als die Menschheit weltweit organisiert zu denken begann.“ Interessant ist auch, dass in der Regel nur junge Männer initiiert wurden. Die rituellen Unterweisungen für die Frauen lagen eher im Bereich der Fruchtbarkeitskulte.

Besonders bemerkenswert ist, dass diese Initiationsriten unabhängig vom jeweiligen geographischen Ort und der jeweiligen kulturellen Einbettung, in der sie stattfanden, markante Parallelen aufwiesen. Dies gilt sowohl für die inhaltliche Zielrichtung, als auch für die symbolische und rituelle Ausgestaltung. Auch die Abläufe dieser Initiationen glichen sich augenscheinlich.

„Der Weg der Initiation wurde immer an heiligen Orten der Kraft und in Form eines Rituals gelehrt.“ Hierbei nahm die Natur großen Raum ein. In vielen Kulturen hatten die Initianten lange Zeiten der Einsamkeit in der Natur zu verbringen.

Doch zunächst wurde der zu initiierende junge Mann vom „alltäglichen Leben, den alten Rollen, Bestärkung durch die Frauen“ getrennt. Dies brachte ihn „in den Schwellenraum“. Ein Ort außerhalb der eigenen Wohlfühlzone. Der Schwellenraum „ist die gesegnete Zeit, wenn wir nicht sicher sind und wir nicht die Kontrolle haben, wenn sich etwas wirklich Neues ereignen kann“. Es ist der Raum, in dem „das Alte nicht mehr“ ist und „das Neue noch nicht“. Es ist die Zeit des Abstiegs, des Wartens ohne Antworten, des „Chaos des Unbewussten“, der Einsamkeit und die Zeit des „Ringens mit der eigenen dunklen Seite“. Doch nur an diesem Ort ist „eine Begegnung mit dem Numinosen“ möglich. Nur an diesem Ort ist tiefgreifende Veränderung, innere Transformation möglich.

In diesem Schwellenraum wurde der junge Mann mit Wahrheiten konfrontiert, die ihm seine Sterblichkeit, seinen eigenen Schatten, seine Schwachheit und seine Irrelevanz vor Augen führen sollten. Die sogenannten „Fünf harten Wahrheiten“ leitete Richard Rohr daraus ab. Diese lauten: „Das Leben ist hart“, „Du bist nicht so wichtig“, „In Deinem Leben geht es nicht um Dich“, „Du hast nicht die Kontrolle“, „Du wirst sterben“. Dies sind Wahrheiten, die geeignet sind, das Ego-Selbst des jungen Mannes in seinen Grundfesten zu erschüttern, von seinem Thron zu stoßen und in einen neuen Kontext des „Großen Ganzen“ zu verorten und einzubetten.

Am tiefsten und dunkelsten Punkt des Schwellenraums schließlich wurde der junge Mann auf dramatische Weise verwundet. Und starb einen grausamen Tod. Er stürzte hinab in sein eigenes Grab. Umgeben von der Finsternis und der Stille des Todes. Und dort hatte er auszuharren…

Auf den Tod des jungen Mannes erfolgte die machtvolle Auferstehung des gereiften Mannes. Und dieser Mann hatte eine Weihe erlebt. Er war auf verschiedenen Ebenen eingeweiht – initiiert – worden: Initiiert ins „Mann-Sein“ und damit in die Gemeinschaft der Männer. Im Idealfall war er aber auch in das „große Geheimnis“ oder die „große Vision“ des Lebens initiiert worden. Im Idealfall war er „rückverbunden“ worden in die spirituellen Kreisläufe und Gesetzmäßigkeiten allen Seins. Im Idealfall war er in Berührung gekommen mit seinem „eigenen Seinsgrund“ und hatte gekostet vom Eins-Sein mit allem, was ist. Im Idealfall hatte er sich als „geliebten Sohn Gottes“ erfahren.

Im Idealfall war das „Falsche Selbst“ des jungen Mannes gestorben und das „Wahre Selbst“ auferstanden. Meistens ging damit einher, dass der Initiant auch einen neuen Namen annahm. Seinen ureigensten Seelennamen. Diese Erfahrungen hatten das Potential, der Anfang der ganz persönlichen Heldenreise des Mannes zu werden. Denn im Gegensatz zu den Religionen erzählten die Initiationsriten den Weg des Mannes von seinem Ende her. Und für diesen Weg setzten sie den „guten Anfang“. Es gab in der Biografie und der Identität des Mannes in Bezug auf seine Initiation immer ein klares „Davor“ und ein klares „Danach“.

In einigen Kulturen kehrte der Mann aus den Tiefen dieses Rituals mit einer Waffe zurück. Diese hatte er sich während seiner Zeit im Schwellenraum selbst bauen müssen. Nicht selten brachte er auch „ein Geschenk“ in die Gemeinschaft mit.

Seine Ausführungen zu den archaischen Initiationsriten flankiert Richard Rohr immer wieder mit sehr klarer Kritik an der Religion, der er selber angehört: Dem Christentum. Seiner Einschätzung nach wusste das Christentum in seinen Anfängen um die Notwendigkeit und den Wert der Initiation. Doch je mehr sich das Christentum institutionalisierte und zum weltlichen Machtfaktor wurde, desto mehr geriet dieser Schatz in Vergessenheit. Heute findet sich dieses Wissen nur noch in rudimentärer Form wieder. Zum Beispiel in der Symbolik von Taufe und Abendmahl oder in Feierlichkeiten wie Firmung und Konfirmation.

SCHWÄCHEN DES BUCHES

Auf vergleichsweise wenigen Seiten hat Richard Rohr sehr viel Essentielles zum Thema Initiationsriten und männlicher Spiritualität zusammengetragen. Da liegt es in der Natur des gewählten Formats, dass er vieles lediglich anreißen kann, ohne weiter in die Tiefe zu gehen.

Vom Schreibstil her gelingt es Richard Rohr sehr anschaulich und nachvollziehbar sein. Daher liest sich das Buch auch sehr flüssig. Im Umkehrschluss kommt dieser Schreibstil jedoch nur wenig wissenschaftlich daher.

Dieser Eindruck wird dadurch verstärkt, dass Richard Rohr nur vergleichsweise wenig mit Quellenangaben arbeitet. Ich will nicht unterschlagen, dass er dem Buch einige Seiten mit Quellenangaben und auch weiterführender und vertiefender Literatur hintenanstellt. Allerdings wären mehr und auch mehr direkte Verweise im Text oftmals hilfreich gewesen.

Dann gelingt es Richard Rohr nicht immer, seine Themen trennscharf voneinander abzugrenzen. So kommt es hier und da zu Überschneidungen und zu Wiederholungen. Manches Mal werden Gedanken angerissen, abgeschlossen und an späterer Stelle wieder aufgenommen; ohne dass dies dem Leser vorher transparent gemacht worden wäre.

Und zu guter Letzt blendet Richard Rohr in dem Buch die Initiationsriten der Mysterienbünde komplett aus. Er widmet sich tatsächlich ausschließlich den archaischen Initiationsriten. Dabei trifft vieles, was er für diese Initiationsriten herausarbeitet, genauso für die Initiationsriten der Mysterienbünde zu. Hier wäre es interessant gewesen zu beleuchten, in welcher historischen und inhaltlichen Beziehung diese beiden unterschiedlichen Formen der Initiationsriten zueinander stehen.

MEIN FAZIT

Dieses Buch hat meinen spirituellen Weg geprägt wie nur wenige andere. Und weil ich im persönlichen Austausch mit Richard Rohr erfahren durfte, welch inhaltliche Substanz und Tiefe dieser Mann mitbringt, lässt es mich auch die Schwächen dieses Buches einordnen und mir verzeihlich erscheinen.

Da ich die Initiation nach Richard Rohr selbst durchlaufen habe, wandelte und vertiefte sich auch mein Zugang zu diesem Buch. Und je länger sich das, was ich in diesem Initiationsritus durchlebt habe, in meinem Leben entfaltet, desto mehr fallen mir neue Facetten darin auf. Es gibt wohl kein Buch, das ich so oft zur Hand nehme und immer wieder Neues entdecke.

Und zu guter Letzt habe ich durch dieses Buch überhaupt erst begriffen, dass im Kern des freimaurerischen Rituals ein alt hergebrachter Initiationsritus überlebt hat. Und sozusagen als Nebenprodukt gelang es mir auch durch dieses Buch, die Brücke zu schlagen, dass diese besondere Verbindung von mittelalterlichem Bauhandwerk und archaischem Initiationsritus, die das Wesen des Freimaurertums ausmacht, wohl zur Zeit des Benediktinerordens im Zeitalter der Romanik seinen Anfang nahm. Als mir das klargeworden war, entschloss ich mich, der Bruderschaft der Freimaurer beizutreten. Das Buch eines praktizierenden Katholischen Mönchspaters hat den ausschlaggebenden Impuls gesetzt, Freimaurer zu werden … wenn das nur der Papst wüsste…