Was ist Freimaurerei?

Ein von mir geschätzter Freimaurer-Bruder meiner Johannisloge „Carl zum Felsen“ (der übrigens auch bloggt) hat die Homepage der Loge neu aufgesetzt. Und sie ist echt gut geworden; innovativ und gleichzeitig übersichtlich. Jedoch gibt es dort eine Kategorie, die textlich noch nicht hinterlegt ist: „Was ist Freimaurerei?“ Dieser Bruder fragte mich: „Hagen, Du bloggst doch, kannst Du nicht den Text zu dieser Kategorien schreiben?“ „Na klar, nichts leichter als das!“, dachte ich und stürzte mich auf dieses Vorhaben. Mal schnell in wenigen Worten beschreiben, was die Freimaurerei ausmacht…

…und so saß ich dann da wie das Kaninchen vor der Schlange. Jedes Mal, wenn ich der Meinung war, einen geeigneten Zugang zu dieser Fragestellung gefunden zu haben, fielen mir unzählige weitere Facetten der Freimaurerei ein, die auf jeden Fall auch nicht unerwähnt bleiben durften. Und dann erstand in mir irgendwann die Frage: „Bin ich überhaupt autorisiert, aufzuschreiben, was „die Freimaurerei“ ausmacht?“ Ganz gewiss nicht! Denn ist meine Sichtweise nicht genauso subjektiv, beschränkt und tendenziös wie die eines jeden anderen Freimaurers auch? Trotzdem liegt dieser Ball nunmal in meinem Spielfeld. Daher will ich mich, beschränkt wie ich bin, an dieses heiße Eisen mal heranwagen und mir mutig die Finger verbrennen.

Was ist die Freimaurerei? Schaut man bei Wikipedia (Stand: September 2022) nach, stößt man einleitend auf folgende Beschreibung: „Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen … mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führt. Die fünf Grundideale der Freimaurerei sind Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität. … Die Freimaurer organisieren sich in sogenannten Logen.“ Diese Worte, die den Artikel zur Freimaurerei auf Wikipedia einleiten, sind wahrscheinlich so etwas wie der kleinste gemeinsame Nenner aller Freimaurer. Zumindest ist mir noch kein Freimaurer begegnet, der mit diesen Worten nicht d’accord gewesen wäre.

Doch bliebe man bei diesen Worten von Wikipedia stehen, wäre die Frage berechtigt, was die einzelne Freimaurerloge von einem humanistisch-philosophischen Debattierzirkel unterscheidet. Und bliebe man bei diesen Worten von Wikipedia stehen, wäre ich persönlich niemals Freimaurer geworden. An meiner Persönlichkeit gearbeitet hatte ich auch schon bevor ich Freimaurer wurde. Und um Werte wie „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität“ hochzuhalten, muss ich nicht in solch ein komplexes und vielschichtiges System an Ritualen, Symbolen und folkloristischen Mummenschanz eintauchen, wie es mir im Freimaurertum dargeboten wird. Folglich kann ich als Freimaurer solche Aussagen, wonach der Freimaurer an sich selbst arbeitet und den Grundidealen von „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität“ nachstrebt, zwar bejahen, für mich aber stellen sie nur die ganz oberflächliche Schale des Freimaurertums dar. Das jedoch, was die Freimaurerei für mich in ihrem Kern ausmacht, schält sich erst unterhalb dieser Oberfläche heraus.

Und der Kern, der unterhalb dieser oberflächlichen Schale liegt, ist das, was landläufig als das „freimaurerische Geheimnis“ umschrieben wird. Freimaurerisches Geheimnis – Das ist jetzt schon wieder so eine vage Begrifflichkeit, hinter der sich alles Mögliche und auch rein gar nichts verbergen kann. Hinter diesem freimaurerischen Geheimnis ist schon vieles vermutet worden: Geheimwissen, das Eingeweihten vorbehalten ist, magisch sakrale Reliquien, die ihren Besitzern Macht oder besondere Fähigkeiten verleihen (wie beispielsweise der Heilige Gral oder die Bundeslade), satanische Rituale, weise Menschheitsüberlieferungen, geheime Verschwörungen gegen die Obrigkeit oder historische Schätze von unfassbarem Wert. Einige sollen sich im Laufe der Jahrhunderte nur in den Bund der Freimaurer haben aufnehmen lassen, um zu erfahren, was es mit diesem Geheimnis auf sich haben könnte. Die Nationalsozialisten durchsuchten ganze Logenhäuser und ließen sie vereinzelt sogar bis auf die Grundmauern abtragen, um dem freimaurerischen Geheimnis habhaft zu werden. Doch sie alle fanden: Nichts. Rein gar nichts. Und trotzdem ist dieses Geheimnis das, was für mich den eigentlichen Kern des Freimaurertums ausmacht? Ganz genau!

Nur, was verbirgt sich dann hinter diesem Geheimnis? Stellt man diese Frage fünf verschiedenen Freimaurern, wird man wahrscheinlich zehn verschiedene Antworten erhalten. Denn die Antwort auf die Frage, ob ein freimaurerisches Geheimnis existiert, und wenn ja, was dieses nun ausmacht, hängt ganz entschieden von den persönlichen kognitiven Voraussetzungen, die der einzelne Freimaurer mitbringt, ab. Daher ist die Frage nach dem freimaurerischen Geheimnis immer eine zutiefst subjektive und zutiefst persönliche.

Für mich persönlich entfaltet sich das, was freimaurerisches Geheimnis genannt wird, in meinem Inneren. Und zwar jedes Mal, wenn ich Teil des freimaurerischen Rituals bin. Auf eine schwer mit Worten zu beschreibende Weise tritt dieses Ritual in eine Art Wechselwirkung mit der freimaurerischen Symbolik. Und beides entfaltet – ganz still und unscheinbar – eine Resonanz in mir. Es ist ein Erleben, das sich jenseits meines analysierenden, kategorisierenden und bewertenden Verstandes manifestiert. Auf der Seite meines Blogs, wo ich mich vorstelle, schreibe ich zum freimaurerischen Ritual, dass ich dieses „regelmäßig als berührend und zutiefst spirituell“ erlebe und in meinem Blogartikel „Rituelle Heimat“ schreibe ich unter anderem von einem „mystischen Erleben“, das mir im freimaurerischen Ritual zuteil wird, sowie dass mir dieses Ritual eine innere Heimat geworden ist. Und wenn ich zum Ende des Rituals mit den Brüdern in der Bruderkette stehe und nach rechts und links schaue, dann spüre ich, dass sich in dem einen oder anderen von ihnen ganz ähnliches ereignet hat. Jede einzelne dieser rituellen Tempelarbeiten hat grundsätzlich das Potenzial, den Teilnehmenden in das freimaurerische Geheimnis einzuweihen.

Das Geschriebene verdeutlicht, dass das freimaurerische Geheimnis etwas ist, das ganz subjektiv erlebt werden muss. Es ist esoterisch, im Sinne von „innerlich“ und einem „begrenzten Personenkreis zugänglich“ und es ist spirituell, im Sinne eines „subjektiven Erlebens einer sinnlich nicht fassbaren und rational nicht erklärbaren (transzendenten) Wirklichkeit, die der materiellen Welt zugrunde liegt“. Was das freimaurerische Geheimnis nicht ist: Leicht mit Worten zu beschreiben oder auszudrücken. Kein Wunder also, dass das freimaurerische Geheimnis im Laufe der Jahrhunderte als Projektionsfläche für alle möglichen und unmöglichen Unterstellungen und Verschwörungsideologien herhalten musste.

Wenn ich nun zurückkehre zu der Ausgangsfrage „Was ist Freimaurerei?“, dann setzt sich die Antwort darauf für mich wie ein Puzzle aus zwei Teilen zusammen: Das erste Puzzleteil würde ich als das aufgeklärt humanistische beschreiben, welches Ausdruck in den Werten „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, Toleranz und Humanität“ findet. Das zweite Puzzleteil würde ich als das freimaurerische Geheimnis beschreiben, das sich seinem Wesen nach als esoterisch und spirituell beschreiben lässt, weil es durch individuelles inneres Erleben gekennzeichnet ist. Erst beide Puzzleteile zusammen ergeben das freimaurerische Gesamtbild. Und dieses Gesamtbild, das ist Freimaurerei!

Beide Puzzleteile sind notwendig, um dem freimaurerischen Auftrag, an sich selbst zu arbeiten, vollumfänglich nachkommen zu können. Lässt man eines der beiden Puzzleteile weg, kommt eine Unwucht in den freimaurerischen Weg. Denn genau das ist die große Herausforderung am freimaurerischen Weg: Als esoterisch-spiritueller Bruder habe ich mich immer wieder an den Werten von Humanismus und Aufklärung messen zu lassen; genauso wie sich ausschließlich aufgeklärt humanistische Freimaurer durch den freimaurerischen Ritus immer wieder mit Spiritualität und Esoterik konfrontiert sehen. Und genau dieses Spannungsfeld ist einer der Orte, an dem persönliches Wachstum des einzelnen Freimaurers stattfindet.

#Gedanke: Feuer

„In einer Welt,
in der man Gold und Recht nicht trennt,
in der man Mörder krönt
und die Heilerin verbrennt,
in einer Welt,
in der aus Furcht ein Jeder sich versteckt,
wird es Zeit,
dass man den Drachen erweckt.

Ihr wolltet Feuer,
doch nun blendet Euch das Licht!
Und nun brennt das Alte nieder,
damit ein neuer Tag anbricht.

In dieser hellen Nacht
habe das Feuer ich entfacht.
Und die Schatten, die ich fand,
sind mit den Flammen nun verbrannt.

Was das Feuer nimmt,
das gibt es uns auch wieder.
Und zum Neubeginn
erklingen Abschiedslieder.
Und in dieser hellen Nacht
ist mit den Drachen
auch eine Königin erwacht.“

(Faun,
aus: „Feuer“)

(Diese Worte widme ich Miri Stormborn.)