Am 11.04.2017 veröffentlichte ich meinen Beitrag „Geschockt.“ Meine Betroffenheit über den widerwärtigen Anschlag auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund verlangte, in Buchstaben gefasst zu werden. Ebenso die Rührung, die die Reaktion der Dortmunder Fans in mir auslöste. Und nur zu bereitwillig sprang ich auf den Zug mit auf, dass islamistische Terroristen hinter dem Anschlag stecken würden.
Doch mit jeder Stunde, die diese Tat weiter zurücklag und mit jedem weiteren Detail, das ans Tageslicht kam, offenbarte nicht islamistischer Extremismus seine hässliche Fratze, sondern ein alter Bekannter, dessen hässliche Fratze unsere westliche Welt sich seit Jahrhunderten schönlügt: Kapitalismus.
Nur 22 Stunden nach dem Anschlag auf ihr Leben mussten die Dortmunder Spieler wieder auf dem Platz stehen. Traumatisierte Terroropfer! Nur um Haaresbreite einem Anschlag auf ihr eigenes Leben entkommen! Anonyme Herren der UEFA, fernab vom Geschehen und von jeglicher Empathie, hatten es so entschieden. Der Rubel musste schließlich weiter rollen. Spieler und Trainer wurden maximal unpersönlich davon in Kenntnis gesetzt. Nämlich per SMS.
Im Kern hatte die UEFA einfach nur abzuwägen gehabt, was schwerer wiegt: Die körperliche und psychische Unversehrtheit von Menschen oder dass der Geldfluss nicht ins Stocken gerät. Die Entscheidung der UEFA war unzweideutig und unmittelbar. Und so wurden die Gladiatoren wieder in die Arena geschickt. Die ganze Welt durfte dabei zusehen. Die Spieler des BVB hatten zu funktionieren und Ertrag zu bringen. Die Dortmunder Ultras haben wahrscheinlich maßlos untertrieben, als sie die UEFA als „Haufen gieriger alter Bastarde“ titulierten.
Es ging mir unter die Haut nach dem Spiel die Interviews der Dortmunder Spieler zu sehen. Reihenweise brachen sie vor den Mikrofonen emotional zusammen. Da war er wieder; dieser Kloß in meinem Hals. Doch diesmal nicht aus Rührung. Diesmal aus Betroffenheit und Wut. Die Spieler sprachen davon, „wie Tiere behandelt“ worden zu sein. Eine Mischung aus bleierner Ohnmacht, Zorn und abgrundtiefem Schmerz lag in diesen Worten. Förmlich greifbar. Sie hätten gerne mehr Zeit gehabt. Zeit zu verstehen. Zeit zu verarbeiten.
Der Dortmunder Trainer, Thomas Tuchel, sprach in den folgenden Stunden und Tagen bemerkenswert offen darüber, wie es ihm und wie es der Mannschaft seit dem Anschlag ergangen war. Er wählte bedachte und dennoch anschauliche und sehr klare Worte. Und mit jedem Wort wurden aus einfach nur weiteren Opfern eines Terroraktes persönliche Schicksale, die mir an die Nieren gingen.
Klar, die schwarz-gelben Krieger haben ihr Hobby zum Beruf gemacht und verdienen gutes Geld damit. Sie führen ein privilegiertes Leben. Doch dieser Anschlag erinnerte uns alle – und vor allem wohl die Spieler selbst – daran, dass sie doch nur Menschen sind. Verletzlich. Sterblich. So banal das auch klingt. Doch die UEFA fällte in diesen Stunden eine Entscheidung, die nicht den Menschen als wertvollstes Gut des Fußballs in den Mittelpunkt stellte, sondern den fiskalischen Mehrwert, der sich aus diesem Menschen herauspressen lässt.
Die Kriminalisten dieses Landes leisteten die mittlerweile schon gewohnt grundsolide und erfolgreiche Arbeit: Nur neun Tage nach der Tat war der Täter ermittelt und festgenommen. Schon die erste Pressekonferenz von Staatsanwalt und Polizei veranschaulichte, wie umfangreich und komplex die Ermittlungen gewesen sein müssen. Und wie zielstrebig und professionell diese geführt worden sind.
Doch was die Ermittler zu der Motivlage des Täters bekanntgaben, schockte mich: Aus Habgier hat der Täter gehandelt. Das alles war nicht mehr als ein schlechtes Aktiengeschäft. Mindestens eine hohe sechsstellige Summe wollte der Täter damit verdienen, dass der Kurs der BVB-Aktie einbricht. Und wie sollte solch ein Kurseinbruch besser herbeigeführt werden, als durch den Tod möglichst vieler Spieler des BVB. Also wurde alles minutiös geplant. Und letztendlich war es reines Glück, dass niemand ums Leben gekommen ist. Ein paar Sekunden und ein paar Zentimeter gaben den Ausschlag. Je mehr ich das realisierte, desto unfassbarer wurde es.
Innerhalb von 22 Stunden wurde zweimal die Frage aufgeworfen, was höher wiegt: Das Leben eines Menschen oder finanzieller Gewinn? Unser Wertesystem gibt eine klare Antwort auf diese Frage: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Punkt. So leitet es sich aus der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte ab. Und so steht es am Anfang unseres Grundgesetzes. Keine Geldsumme der Welt wiegt das auf. Doch dieses Wertesystem hat es zunehmend schwerer, sich seiner Haut zu erwehren gegen ein aggressives Wirtschaftssystem, in dem ein Menschenleben nur dem monetären Gegenwert entspricht, den es abwirft. In letzter Konsequenz stellt die Idee der Menschenwürde mit den sich daraus ableitenden Menschenrechten in einem kapitalistischen System nur ein lästiges Hindernis dar, wenn es darum geht, Profit zu machen.
Natürlich ist es zu einfach, mit dem Finger auf ein abstraktes Wirtschaftssystem zu zeigen. Denn jedes System – auch das kapitalistische – ist nur so stark, wie der einzelne Mensch, der daran partizipiert, es stark macht. Die Verantwortung für den Anschlag auf den Dortmunder Mannschaftsbus trägt eine einzelne Person. Die Verantwortung dafür, das Fußballspiel für den folgenden Abend anzusetzen, mehrere einzelne Personen. Kein abstraktes Wirtschaftssystem. Nichtsdestotrotz prägen die Mechanismen und Logiken des Kapitalismus natürlich unser Denken und unser Handeln. Und so sinkt und fällt schließlich die Hemmschwelle, fiskalischen Gewinn höher einzustufen als menschliches Leben.
Warum eigentlich fällt es uns so schwer, solch ein menschenverachtendes Wirtschaftssystem in Frage zu stellen? Die Antwort auf diese Frage vergaß ich für einen kurzen Moment, als ich die Tränen der Dortmunder Spieler auf dem Bildschirm sah…