Auf Spurensuche

AufSpurensuche

Neben der Natur waren es schon immer sakrale Bauten, die mir halfen, mich innerlich zu sammeln , still zu werden und auf Gott auszurichten. Allen voran alte Kirchen aus der Gotik und aus der Romanik. Wenn meine Frau und ich in eine neue Stadt kamen, zog es mich immer erst einmal mit gezücktem Fotoapparat in die dortigen Kirchen. Nicht selten sehr zum Leidwesen meiner Frau. Ich glaube, diese Faszination ist ein wesentlicher Grund, weshalb ich Freimaurer geworden bin…

Denn in den mittelalterlichen Bauhütten waren es vor allem die Steinmetzbruderschaften, die um die Geheimnisse des Bauhandwerkes wussten. Und diese umfassten neben dem praktischen Bauen und Vollenden eines Gebäudes auch das Wissen darum, wie diese Gebäude aufgebaut und ausgerichtet sein mussten, damit sie dem Streben der menschlichen Seele nach Transzendenz entsprechen.

In einem mehrere Jahrhunderte andauernden und von der offiziellen Geschichtsschreibung nur schwer zu fassenden Prozess entwickelte sich aus diesen praktisch bauenden Bruderschaften das sogenannte „spekulative Freimaurertum“: Denn im Laufe der Zeit waren zunehmend Personen aufgenommen worden, die beruflich nicht unbedingt mehr im praktizierenden Bauhandwerk verwurzelt sein mussten. Dadurch wandelte sich auch das Bild des äußeren Bauens eines sakralen Gebäudes, das den Menschen auf das Göttliche ausrichtet, hin zu einem im Inneren des Menschen stattfindenden Vorgang. Dieser Prozess fand sein offizielles Ende am Johannistag des Jahres 1717. Denn an diesem Tag schlossen sich in England vier Logen zur ersten Freimaurerloge zusammen. Die erste Großloge Englands war entstanden. Dies markiert die offizielle Geburtsstunde des heutigen, spekulativen Freimaurertums. Fortan entstanden in ganz Europa Freimaurerlogen.

In Deutschland fielen insbesondere in so liberalen Städten wie Hamburg und Berlin die von Humanismus, Toleranz und Gleichheit geprägten Werte und Ideale des Freimaurertums auf fruchtbaren Boden. Natürlich gab es in den noch jungen Freimaurerlogen nach wie vor Brüder, die beruflichen Bezug zum Bauhandwerk hatten. Architekten zum Beispiel. Und so verwundert es nicht, dass diese in der Blütezeit des Freimaurertums von Anfang des 18. Jahrhunderts bis Mitte des 20. Jahrhunderts ihre Spuren in der Architektur der Städte, in denen sie wirkten, hinterließen.

Der Freimaurer und Blogger Philip Militz (http://www.freimaurer.online/) sowie der Ordensfreimaurer und Architekt Linus Scheffran haben sich jetzt in Hamburg und Berlin auf die Suche nach den heute noch sichtbaren Spuren gemacht, die Freimaurer einst in diesen Städten hinterließen. Aus dem, was sie hierbei gefunden haben, sind für beide Städte spannende und auch aufschlussreiche Städteführungen entstanden. Philip Militz selbst beschreibt die Idee dieser Touren wie folgt: „Der Anspruch ist, keine normalen Stadtführungen anzubieten. Anhand der freimaurerischen Spuren möchten wir unterhaltsam Interessierten die Freimaurerei näher bringen bzw. ‚Insidern‘ Deutschlands führende Freimaurer-Metropolen aus neuen Blickwinkeln zeigen. Ganz bewusst wird auch mit einigen gängigen Klischees ‚gespielt‘, um durch die Führung mit diesen zu brechen.“ Wie die Idee zu diesen Führungen entstand, beschreibt Philip Militz hier: http://www.freimaurer.online/2016/04/freimaurer-fuehrungen-durch-hamburg-und-berlin/ Nähere Informationen zu den Führungen an sich findest Du hier: http://www.freimaurer.online/touren/.

Und ganz vielleicht kreuzen sich ja mal unsere Wege, während wir uns auf gemeinsamer Spurensuche in Hamburg oder Berlin befinden…

4 Gedanken zu “Auf Spurensuche

  1. Hallo Hagen, vielen Dank für den interessanten Beitrag! Ja, Sakralbauten sind sicherlich interessant, auch wenn ich kein Kirchengänger bin. Dein Beitrag erinnert mich daran, meinen Sponsor bei den A.A. anzurufen, er sagte erkönne mir einiges zu dem Thema erzählen). Ciao, S

    Gefällt 1 Person

  2. Vielen Dank für den Beitrag zu unseren Touren. Du solltes einmal in B. oder HH. vorbeischauen und die Touren erleben.

    MbG/MfG aus Berlin

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s