Wolfstieg-Gesellschaft

Im Jahr 2020 ging ein verheißungsvoller, unter Freimaurern jedoch auch kontrovers diskutierter Stern am freimaurerischen Himmel auf: Die unabhängige Forschungsgesellschaft Wolfstieg-Gesellschaft. Sie betritt insofern Neuland, als dass sie sich mit ihrem Angebot sowohl an Nicht-Freimaurer*Innen, als auch an Freimaurer*Innen der verschiedenen Lehrarten und Erkenntnisstufen wendet. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie legte die Wolfstieg-Gesellschaft ein hohes Maß an Flexibilität und Innovation an den Tag, weil sie innerhalb kürzester Zeit eine große Bandbreite an regelmäßigen Online-Veranstaltungen auf die Beine stellte. Doch auch das analoge Angebot lässt sich sehen: Vorträge, Workshops, Kolloquien, Seminare und Bücherveröffentlichungen. Mitglieder erhalten jährlich zwei Bücher und zwei Online-Magazine. Parallel wird eine im stetigen Wachstum begriffene Online-Bibliothek aufgebaut.

Wenn Ihr mehr über die Wolfstieg-Gesellschaft erfahren wollt, stöbert gerne ein wenig auf deren Homepage. Wenn Ihr Interesse an ihrem Angebot habt, könnt Ihr Euch dort in entsprechende Verteiler aufnehmen lassen. In Zukunft werde ich auf meinem Blog immer mal wieder von den Veranstaltungen der Wolfstieg-Gesellschaft berichten.

Für Außenstehende wahrnehmbar vorangetrieben wird die Wolfstieg-Gesellschaft von den Freimaurern Giovanni Grippo und Markus Schlegel.

Markus Schlegel ist 1979er Jahrgang und seit 2014 Freimaurer. Seit mehreren Jahren bringt er sich an unterschiedlichen Stellen in seine Großloge „American Canadian Grand Lodge von Deutschland“ ein und wurde für sein Engagement wiederholt ausgezeichnet. Darüber hinaus arbeit(e) er als Mitautor, Lektor und Kommentator an der Veröffentlichung mehrerer freimaurerischer Publikationen mit.

Giovanni Grippo ist 1978 geboren und seit 2000 Freimaurer. Seitdem brachte er sich auf verschiedene Weise in seine Großloge „Große Landesloge der Freimaurer von Deutschland“ (Christlicher Freimaurerorden) ein und bekleidete hier unter anderem die Ämter des Johannislogenmeisters sowie des Andreaslogenmeisters. Er ist Schriftsteller, der unter anderem diverse Bücher veröffentlicht hat, Verleger (Grippo Verlag) und Essayist. Sein ganz besonderer, persönlicher Schwerpunkt liegt in der jüdischen Mystik, der Kaballa.

INTERVIEW MIT MARKUS UND GIOVANNI:

Mit beiden habe ich mich unterhalten; gerade auch über die Fragen, in denen die Wolfstieg-Gesellschaft polarisiert.

Hagen Unterwegs:
„Was ist das Angebot der Wolfstieg-Gesellschaft?“

Markus Schlegel:
„Wir haben zum einen Angebote für Mitglieder, für Freimaurer/innen im jeweiligen Grad sowie Angebote für Nichtfreimaurer/innen. Jedes Mitglied erhält jedes Jahr mindestens zwei Bücher, zwei Online-Magazine und Zugang zu einer stetig wachsenden Online-Bibliothek. Zum anderen veröffentlichen wir Bücher nur für Freimaurer im jeweiligen Grad und veranstalten regelmäßige Online-Vorträge, Online-Instruktionen und Online-Workshops, sowie Präsenz-Kolloquien und noch mehr, wenn Corona es zulässt. Hierfür haben wir getrennte Einladungs-Verteiler für Freimaurerinnen, Freimaurer und gemischte Freimaurer sowie einen öffentlichen Verteiler für Nichtfreimaurer/innen.“

Hagen:
„An wen richtet sich die Wolfstieg-Gesellschaft?“

Markus:
“An jeden, der sich für die Freimaurerei, vergleichbare Organisationen und angrenzende Themen interessiert. An jeden, der die freimaurerische Diskussionskultur schätzt und erleben möchten.“

Hagen:
„Welche Lücke in der gesamten freimaurerischen Landschaft in Deutschland soll die Wolfstieg-Gesellschaft schließen?“

Markus:
„Die Wolfstieg-Gesellschaft e. V. ist kein Lückenfüller. Die freimaurerische Landschaft in Deutschland ist und war es im Grunde schon immer, eine Zusammenstellung der unterschiedlichsten freimaurerischen Systeme. Nicht nur, dass wir fünf verschiedene anerkannte Großlogen – eine weltweit einmalige Situation – in einem Land haben, sondern den Logen wird durch deren Großlogen, die Nutzung von mehreren Dutzend unterschiedlicher historischer Rituale ermöglicht. Hinzu kommen mehrere gemischte Großlogen und derzeit eine Großloge nur für Frauen. Die Wolfstieg-Gesellschaft möchte eine Brücke zwischen den Systemen bieten, sowie den Logen und Großlogen Handwerkszeug für die tägliche Arbeit in Form von Instruktionen, Vorträgen und Hilfestellungen zur Verfügung stellen.
Wir sehen unseren aktuellen Forschungsauftrag in der Gegenwarts- und Zukunftsforschung. Daher haben wir in den letzten 18 Monaten unterschiedliche Instruktionen und auch ein Konzept für Gästeabende ausgearbeitet. Im kommenden Jahr werden wir uns intensiv mit historischen Instruktionen aus dem 19. Jahrhundert und der Zukunft der Freimaurerei beschäftigen. Hier werden wir das ganze Jahr eine FM-EXPO 2022 mit Vorträgen, Diskussionen und Umfragen veranstalten. Alle Vorträge und Umfragen werden wir im Anschluss in einem EXPO-Buch veröffentlichen.

Hagen:
„Mögt Ihr hier einmal nachzeichnen, wie es zur Gründung der Wolfstieg-Gesellschaft gekommen ist?“

Giovanni Grippo:
„Anfang 2018 suchte eine kleine Gruppe von Freimaurerinnen und Freimaurern nach unabhängigen freimaurerischen Forschungsprojekten, die nicht bereits von anderen bereits existierenden Gesellschaften/Logen/Vereinigungen/Vereinen unterstützt wurden.
Ende 2019 entstand zudem der Wunsch, einen Verein zu gründen, der die freimaurerisch-wissenschaftliche Forschung fördert und die nichtfreimaurerische Öffentlichkeit über die Freimaurerei aufklärt, indem z.B. öffentliche Vorträge, Online-Meetings und Kolloquien veranstaltet werden. Es ging also um eine neutrale Plattform auf der sich Freimaurer und Nichfreimaurer auf Augenhöhe austauschen können. Schließlich nahmen Anfang 2020 Mitglieder dieser Forschergruppe an Online-Meetings der »V-Loge« teil. Denn Covid19 war ausgebrochen.
Daraus entstand zunächst eine Zusammenarbeit mit der Aufgabe, verschiedene in- und ausländische Forschungskreise, -gesellschaften und -logen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu bewegen und das durch die Unterstützung der »V-Loge«.
Die Wolfstieg-Gesellschaft ist damit kein Kind der Covid19-Pandemie, aber sie kam genau zur richtigen Zeit.

Hagen:
„Was waren die Motive, die zur Gründung der Wolfstieg-Gesellschaft führten?“

Giovanni:
Vorab möchte ich sagen, dass sich die Mitglieder nicht nur als Förderer der unabhängigen Forschung verstehen, sondern auch als Mitgestalter einer besseren und gemeinsamen Zukunft, die aus der Erforschung der Vergangenheit resultiert.
Wir sind 2018/2019 auch in Gesprächen mit Quatuor Coronati getreten. Es ging dabei um den Zirkel Baden-Kurpfalz. Dort hatten wir vor Gründung der Wolfstieg-Gesellschaft unsere Unterstützung in Bezug zum freimaurerischen Schlossgarten in Schwetzingen angeboten. Das wurde leider nicht angenommen.
Als sich im März 2020 zeigte, dass der Bedarf an Online-Meetings (Instruktionen, Vorträge und Vergleiche) stark anwachsen würde, entschieden sich die Gestalter der V-Loge und andere Logen-Teilnehmer dem Ganzen einen formellen Rahmen zu geben. Dabei stießen wir auf die freimaurerische Persönlichkeit August Wolfstieg und die »Wolfstieg-Gesellschaft« von 1913. Ihr Auftrag bettet sich in der Geschichte der damaligen Gesellschaft ein und stellte sich als perfektes Transportmittel für unseren heutigen Förder- und Forschungsauftrag.“

Hagen:
„Warum habt Ihr ausgerechnet den Namen Wolfstieg-Gesellschaft gewählt?

Giovanni:
“Wir wollten dem Freimaurer August Wolfstieg ein Denkmal setzen.
1899 wurde August Wolfstieg in die Loge „Pythagoras zum flammenden Stern“ in Berlin aufgenommen und bekleidete dort von 1901 bis 1904 das Amt des Vorsitzenden Meisters. 1901 hat er die erste Bibliothekarinnenschule gegründet und in seinem fünfbändigen Werk „Werden und Wesen der Freimaurerei“ (1920-1922) ein an Historizität zuvor nicht dagewesenes Gesamtwerk für die Nachwelt erarbeitet. 1926 wurde vier Jahre nach seinem Tod die ursprünglich 1913 gegründete Fördergesellschaft nach ihm benannt. Die Wiedergründung 2020 erfolgte in Gedenken an ihn und an sein Lebenswerk.“

Hagen:
„Im Zusammenhang mit dem Namen „Wolfstieg-Gesellschaft“, die ursprünglich 1913 gegründet und im Nationalsozialismus aufgelöst worden war, wurde die Kritik laut, dass Ihr Euch mit der (Neu-)Gründung dieser Gesellschaft im Jahr 2020 „ins gemachte Nest gesetzt“ habt und eine historische Kontinuität suggeriert, die es in der Form gar nicht gibt.“

Markus:
„Ja, das hat uns sehr überrascht. Die überwiegende Mehrheit der deutschen Freimaurer kannten August Wolfstieg gar nicht, bevor die Gesellschaft wiedergegründet wurde. Schade finde ich, dass viele Kritiker häufig an keinem einzigen Vortragsabend teilgenommen haben. Ich würde mir wünschen, an unserer Leistung und nicht an unserem Namen gemessen zu werden. Über unsere Vorträge, Bücher und Handreichungen habe ich noch keine vergleichbare Kritik gehört.“

Hagen:
„Von dem Namenspatron Eurer Gesellschaft – Wolfstieg – sind Zitate überliefert, aus denen ein antisemitisches Weltbild spricht und die innerhalb der Freimaurerei eine intolerante Absolutierung der christlichen Richtungen gegenüber den humanistisch-aufgeklärten Richtungen erkennen lassen. In diesem Kontext nochmal meine Frage: Warum habt Ihr ausgerechnet Wolfstieg als Namensgeber gewählt?“

Giovanni:
„Ende des 19. Jahrhunderts und Anfang des 20. Jahrhunderts fand bei den preußischen Großlogen (die über 80% der deutschen Freimaurer ausmachten) das „Nur-Christen-Prinzip“ Anwendung. August Wolfstieg war Mitglied der preußischen Großloge Royal York zur Freundschaft und vertrat damit eine zu der Zeit übliche Meinung. Diese Meinung hat sich längst überholt und die heutige Wolfstieg-Gesellschaft hat ein interreligiöses, interkulturelles, interkonfessionelles und öbedienzübergreifendes Angebot.“

Hagen:
„Was soll die Wolfstieg-Gesellschaft leisten, was nicht auch die etablierten Forschungslogen wie „Frederik“ und „QC“ leisten können?“

Markus:
„Ich würde lieber sagen, was wir leisten möchten. Wie bereits erwähnt, möchten wir kein Gegenangebot darstellen und streben Kooperationen an.“

Hagen:
„Grundsätzlich würde ich die Verantwortung, die Brüder freimaurerisch zu schulen, bei den Großlogen verorten. Wieso habt Ihr Euch mit der Wolfstieg-Gesellschaft nicht einer der bestehenden Großlogen angeschlossen?“

Markus:
„Das sehe ich nicht so. Die Aufgabe der Instruktion liegt bei der Loge und je nach System meist bei den Aufsehern oder dem Meister vom Stuhl. Die Großlogen wachen über das Ritual und schaffen organisatorische Strukturen. Ich kenne keine Großloge, die im größeren Stil selbst Instruktionen durchführt. Unser Ziel ist es, die Logen bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Außerdem schaffen wir nur ein Angebot. Niemand ist verpflichtet unsere Veröffentlichungen zu lesen oder zu nutzen. Wie stellen den Logen und Großlogen auch die Instruktionen kostenfrei zur Verfügung.“

Hagen:
„Wie gewährleistet die Wolfstieg-Gesellschaft einen wissenschaftlichen Anspruch? Gibt es beispielsweise einen wissenschaftlichen Beirat oder anderweitige Qualitätskontrollen?“

Giovanni:
„Das seht in unserer Satzung unter §8, Punkt 6: „Der Vorstand wird bei wissenschaftlichen Vorhaben und Veröffentlichungen von einem Beirat unterstützt.“ – Wobei ich betonen möchte, dass die Wolfstieg-Gesellschaft hauptsächlich die unabhängige Freimaurerforschung fördert.“

Hagen:
„Wie ist das Verhältnis der Wolfstieg-Gesellschaft zu den Vereinigten Großlogen in Deutschland und den einzelnen Großlogen, die in der VGLvD organisiert sind?“

Markus:
„Als freimaurerische Forschungsgesellschaft, sehen wir uns als Partner der Großlogen. In den letzten 18 Monaten gab es ausschließlich positive Kontakte zur VGLvD. Wir würden uns eine engere Zusammenarbeit in Zukunft wünschen.“

Hagen:
„Wie ist das Verhältnis der Wolfstieg-Gesellschaft zu den etablierten Forschungslogen?“

Giovanni:
„Ich würde das erst einmal nur als eine Art Koexistenz bezeichnen. Im zweiten Schritt sieht man, wie ergänzend die Wolfstieg-Gesellschaft zu den etablierten Forschungslogen/-vereinigungen steht. Wir haben seit März 2020 über 300 Online-Meetings sowie 3 Präsenz-Kolloquien und 3 regionale Kolloquien durchgeführt. Die anderen haben sich eher auf traditionelle Treffen konzentriert. Die Wolfstieg-Gesellschaft beschreitet also neue und unkonventionelle Wege im Vergleich zu den etablierten Forschungslogen.“

Hagen:
„Was für Resonanz habt Ihr bislang auf die Gründung der Wolfstieg-Gesellschaft erhalten?“

Markus:
„Von den Teilnehmern der Kolloquien, Vortrags- und Instruktionsabenden haben wir ausschließlich positive Rückmeldungen erhalten. Das spiegelt sich auch in den stetig wachsenden Mitgliederzahlen wieder.“

Hagen:
„Was ist Eure Vision für die Wolfstieg-Gesellschaft? Wo wollt Ihr mit dieser Gesellschaft mal hin?“

Giovanni:
„Unsere Vision ist es, ein Netzwerk für die unabhängige Freimaurerforschung zu schaffen sowie dem Dialog zwischen Freimaurern und Nichtfreimaurern eine Plattform zu bieten. Wir möchten freimaurerische Werke, Kunst, Denkmäler, Gärten und Installationen wiederentdecken und erforschen, auch die, die in Vergessenheit geraten sind. Wir möchten durch die Gegenwartsforschung die Freimaurerei auch von Verschwörungstheorien und Diffamierungen befreien, die zurzeit im Umlauf sind.“

Hagen:
„Ich danke Euch für das Gespräch.“

Langsamer Walzer

Was haben wir uns gefreut,
wieder gemeinsam rauszugehen,
nach einer unendlich langen Zeit,
all die Menschen wiederzusehen.

Krachend flogen alle Türen auf
und unsere Lieder zum Himmel rauf.

Und während wir
noch zurückschau’n,
tanzen wir Langsamen Walzer
in den nächsten Lockdown.

Was haben wir uns gefreut,
Händchen haltend durch die Gassen,
von der Sonne leicht gebräunt,
sich Cappuccino schmecken lassen.

Leben platzte aus allen Nähten,
auf den Dörfern und in den Städten.

Und während wir
noch zurückschau’n,
tanzen wir Langsamen Walzer
in den nächsten Lockdown.

Mit jedem Schritt
auf den Abgrund zu
mit verklärtem Blick,
tanzen ich und Du.

Und während wir
noch zurückschau’n,
tanzen wir Langsamen Walzer
in den nächsten Lockdown.

War da nicht gerade
noch Morgengrau’n?
Wir tanzen harten Pogo
in den nächsten Lockdown.

Es geht in den nächsten Lockdown,
Corona-Lockdown.

Ein letzter, verzweifelter Versuch

Da standen wir um ihr Bett herum; zu dritt. Die Einrichtung ihres Zimmers war karg, die Wände in sterilen Farbtönen gehalten. Stumm und mit geschlossenen Augen lag sie da. Ihr Mund ließ ein Lächeln erahnen und gab dem Gesicht einen seligen Ausdruck. Sie wirkte erlöst, irgendwie zufrieden. Jeden Moment rechnete ich damit, dass sie die Augen wieder öffnen würde. Doch sie tat es nicht. Sie würde ihre Augen niemals mehr öffnen. Ich hatte oft davon gelesen, dass Menschen im Augenblick ihres Todes ihren Körper verlassen und von oben auf sich herabblicken, bevor sie für immer aus dieser Welt gehen. Unwillkürlich schaute ich zur Zimmerdecke auf. Wieder und wieder. Doch ich erblickte nichts, was darauf hinwies, dass sie noch da war. Als ich etwas näher an ihr Bett herantrat, nahm ich ihn wahr, wenn auch nur zart: Den Geruch von Kot, Urin und der einsetzenden Verwesung.

Ich blickte mich in ihrem Zimmer um. In dem Regal und auf der Vitrine standen neben ein paar letzten Habseligkeiten Fotos von ihr mit ihren vier Urenkeln. Diese Fotos schienen einer anderen Zeit, einem anderen Leben zu entstammen. Auf ihnen war eine wohlgenährte und lebensfrohe, wenn auch alte und vom Leben gezeichnete Frau zu sehen. Die abgemagerte, in sich zusammengefallene Gestalt dort im Bett hatte nur noch wenig mit ihr gemein. Ist es das, was am Ende von einem Leben übrigbleibt? Tränen rannen über meine Wangen. Bilder der Vergangenheit stiegen in mir auf.

Ich erinnere mich noch genau daran, als ich ihr vor fast zwanzig Jahren das erste Mal begegnet war. Wie sie plötzlich zur Terrassentür hereingekommen war. Die Oma. Eine Frau mit strahlenden Augen, langen, offenen Haaren und einer sehr weiblichen Figur. Als Geschenk hatte sie einen Blumenstrauß mitgebracht, den sie unterwegs in ihrem Garten und am Wegesrand gepflückt hatte. Um sie herum waren ihre beiden Hunde gewuselt, die ihr stets auf Schritt und Tritt gefolgt waren und um die sie sich hingebungsvoll gekümmert hatte.

Der Strauß selbstgepflückter Blumen hatte von ihrer großen Leidenschaft erzählt: Den Blumen. Folglich war es auch sie gewesen, die den Garten, der zu dem Mehrfamilienhaus, in dem sich ihre Mietwohnung befunden hatte, gehegt und gepflegt hatte. Dort hatte sie gezüchtet, gebuddelt, gepflanzt, gegossen, gejätet und gehakt. Und das bei Wind und Wetter. Jedes Mal, wenn meine Frau und ich unser Zuhause begrünen wollten, hatte sie uns beim Kauf der Blumen beraten und selbst mit Hand angelegt, wenn es darum ging, diese richtig einzupflanzen und anwachsen zu lassen.

Die Beziehung zur Oma war stets auch durch den Magen gegangen. Noch heute läuft mir das Wasser im Munde zusammen, wenn ich an ihre Braten denke. Saftiges Fleisch, krosse Kruste, nach guter Deutscher Hausmannsart. Welch eine Vorfreude, wenn uns der Geruch dieses Essens schon bei Betreten ihrer Wohnung entgegengeweht war. Gleiches gilt für ihre Buletten, die sie in rauen Mengen zu ganz gleich welchem Anlass nur zu gerne zubereitet hatte. Diese waren auch in unserem Freundeskreis der Hit gewesen. Unübertroffen sind auch ihre Torten, die sie mit viel Herzblut und Akribie nach guter, alter Schule zu zaubern verstanden hatte.

Eine weitere Leidenschaft von ihr waren ihre Bücher gewesen. In jeder freien Minute hatte die Oma ein Buch nach dem anderen verschlungen. Wie kindlich ihre Augen immer geglänzt hatten, wenn sie zum Geburtstag oder zu Weihnachten mal wieder ein Buch auspacken durfte. Sie hatte dann immer einen Moment innegehalten, das Buchcover gelesen und das Buch fest an ihr Herz gedrückt. Deckenhohe Regale, vollgepfropft mit Büchern hatten ihre Wohnung geschmückt.

Vor fünf Jahren dann war unsere erste Tochter zur Welt gekommen. Von nun an war sie nicht mehr nur Oma gewesen, sondern auch Uroma. In den folgenden Jahren sollte ihre Familie sie mit insgesamt vier Urenkeln beschenken. Doch je mehr ihre Urenkel ins Leben traten, desto mehr trat die Uroma aus dem Leben. Je mehr ihre Urenkel anfingen zu leben, desto mehr starb die Uroma.

Nach und nach hatte ihr der Tod all das genommen, was ihr das Leben einmal geschenkt hatte. Zuerst war einer ihrer beiden Hunde verstorben. Als ein paar Jahre später auch der zweite Hund verstorben war, erlosch schleichend auch der Lebenswille der Uroma. Bald schon war sie zu schwach gewesen, weiter den Garten zu bewirtschaften, so dass sie diesen irgendwann hatte abgeben müssen.

Unaufhaltsam war ihr Verfall weiter vorangeschritten. Bis schließlich die notwendige wie grausame Entscheidung zu treffen gewesen war, sie ins Pflegeheim einzuweisen. Nicht wissend, dass wir damit auch ihr Todesurteil unterschrieben hatten. Ins Pflegeheim hatte ihr nur ein kleiner Teil ihres Hab und Guts folgen dürfen. Und so hatten wir uns mehrere Wochen durch ihr Leben gewühlt. Durch ihre Erinnerungen und ihren Dreck, durch ihre Geheimnisse, ihre Schätze und ihren Ballast. Und schließlich hatten wir für sie entschieden, was sie loszulassen hatte und was nicht. Wir hatten für sie entschieden, was aus ihrer Vergangenheit noch Wert für die Zukunft haben durfte und was nicht.

Einen Teil ihrer Bücher hatten wir in ihr neues Zuhause gerettet. Gegenüber von ihrem Bett hatten wir ein Regal aufgebaut, von wo aus die verbliebenen Buchrücken sie stets anlächelten. Doch die Uroma sollte nie wieder auch nur eins dieser Bücher zu Hand nehmen.

Als wir sie in ihrem Bett zurückgelassen hatten und die Zimmertür ins Schloss geknallt war, nahm das Corona-Virus dieses Land in seinen festen Griff. Und damit auch ihr Pflegeheim. Lockdown, Social Distancing, Kontaktbeschränkungen. Als wir sie nach dem ersten Lockdown wiedergesehen hatten, hatte uns eine fremde Person gegenübergesessen. Eine Person, die der Tod bereits fest in seinen Arm geschlossen hatte. Eine Person, die zunehmend weniger hatte unterscheiden können zwischen gegenwärtiger Realität, der Vergangenheit und ihrer Einbildung. Von angstmachenden Hirngespinsten war sie zunehmend heimgesucht worden. Gleichzeitig hatte sich wohliges Vergessen sich auf sie gelegt.

Als ich sie das letzte Mal besucht hatte, hatte ich mir vorgenommen, ihr einfach nur zuhören zu wollen. Ich hatte erfahren wollen, welche Geschichten sie am Ende ihres Weges zu erzählen hatte. Ein freudiges Lächeln hatte sich über ihrem Gesicht ausgebreitet, als ich ihr Zimmer betrat. Sie hatte mich beim Namen genannt. Sie hatte mich erkannt. Ich weiß nicht, wie lange ich neben ihr gesessen und ihr gelauscht hatte. Sie hatte mir davon erzählt, dass sie sich unter ihrem Bett habe verstecken müssen, weil man nach ihr gesucht habe. Hierbei sei ihr ein Gewehrkolben in den Rücken gestoßen worden. Ein anderes Mal sei sie auf einer Liege festgeschnallt gewesen. Männer in Uniformen hätten um sie herumgestanden und sie als „Jüdin“ bezeichnet. „Hagen, das kann doch alles nicht wahr sein!“, hatte sie mit Tränen in den Augen beklagt. Der Nationalsozialismus schien tiefe Narben in ihr hinterlassen zu haben. Und jetzt im Angesicht des Todes waren diese Narben wieder aufgebrochen. Ich hatte ihr ein letztes Mal über ihre Wange gestreichelt. Sie schien diese Berührung förmlich in sich aufgesaugt zu haben. Wann war sie das letzte Mal zärtlich berührt worden? „Du bist so gut zu mir.“, hatte sie noch geschluchzt.

Die Bilder der Vergangenheit verblassten wieder. Ich warf einen letzten Blick auf den Leichnam, der vor mir im Bett lag. Plötzlich war da diese Schuld. Ich fühlte mich schuldig, weil ich nicht mehr Zeit mit der Uroma verbracht hatte. Weil ich mich den Gerüchen, dem Schmutz und dem Anblick ihres Alters oftmals nicht hatte aussetzen wollen. Weil ich manches Mal einfach nur zu bequem war, sie zu besuchen oder sie auch nur anzurufen. An ihrem Totenbett erst realisierte ich, wie wichtig sie mir war und wie wenig ich sie das habe auch spüren lassen. Doch da war mit einem Mal auch diese Dankbarkeit. Ich war dankbar für die schönen Erinnerungen an diese Frau, die unauslöschbar in meinem Herzen abgelegt sind. Und ich war dankbar, dass ihr Gesichtsausdruck davon erzählte, dass es eine Erlösung für sie gewesen ist, als der Tod sie an die Hand nahm und sie mit ihm ging.

Mein Blick schweifte über ihr Bücherregal. Unwillkürlich blieb ich an einem Roman hängen. Seine Handlung rankte sich um das weltweite Bienensterben. Solch interessante Bücher hatte die Uroma gelesen? Ich nahm das Buch an mich, mit dem festen Vorsatz, es auch zu lesen. Vielleicht war dies mein letzter verzweifelter Versuch, sie festzuhalten. Vielleicht mein letzter verzweifelter Versuch, noch einmal in ihre Welt einzutauchen und ihr noch einmal nah zu sein…

Freiheit!

In meiner Nachbarschaft hatte jemand auf seinem Grundstück eine Fahne gehisst. „Freiheit“ stand auf ihr. In altdeutschen Buchstaben. Allmorgendlich baute sich mein Nachbar vor seiner Fahne auf, stand stramm, salutierte. Und schmetterte eine altdeutsche Fanfare auf seiner altdeutschen Trompete.

Als ich letzt mit dem Kinderwagen an seinem Grundstück vorbeischob, sprach er mich an. Er meinte zu mir, dass die Bundesrepublik Deutschland sich schleichend in eine Diktatur verwandelt habe. Eine Diktatur, die in allen Sektoren des öffentlichen und privaten gesellschaftlichen Lebens die grundgesetzlich zugesicherten Freiheitsrechte seiner Volksgemeinschaft beschneide. Und jetzt solle auch noch die Böllerei zu Silvester verboten werden! „Ich kann ja viel ertragen“, polterte mein Nachbar, „aber das geht eindeutig zu weit! Das ist der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat!“ Daher habe er sich trotzdem klammheimlich Knallkörper gekauft, so mein Nachbar weiter. Und zwar eine Atombombe. Diese habe er in „Onkel Alis Kiosk“ unter der Ladentheke bekommen.

Ali hatte vor vielen Jahren diesen Kiosk übernommen. Vorher war der Kiosk ein Tante-Emma-Laden gewesen. Jahrzehntelang hatte eine alte, schmächtige, grauhaarige Frau dort gebückt hinter dem Tresen gestanden und den Leuten zu überhöhten Preisen alles mögliche verkauft. Gleichzeitig war sie so etwas wie der Umschlagplatz von Klatsch und Tratsch im Ort. Ihr „Psst, wusstest Du schon?“, war legendär und sollte noch jahrelang in meinem Kopf herumgeistern. Irgendwann hatte sie aus Altersgründen den Laden aufgeben müssen. Und wie sollte es auch anders sein, war dieser Laden natürlich von so ’nem Türken übernommen worden. Aus dem „Tante Emma Laden“ wurde „Onkel Alis Kiosk“.

Dabei hätte der Ali doch erst einmal unter Beweis stellen müssen, dass er sich auch integrieren kann, bevor er solch einen Laden übernehmen darf, hatte mein Nachbar stets betont. Oftmals, wenn wir in der Pinte an der Ecke gesessen hatten, hatte sich mein Nachbar darüber echauffiert, dass die schleichende Überfremdung seines Vaterlandes selbst vor dem Tante-Emma-Laden unseres Ortes keinen Halt gemacht hatte. Meist hatte es fünf oder sechs Biere gebraucht, um seinen kritischen Geist an die Oberfläche zu spülen. Dann aber mit umso mehr Nachdruck!

Doch jetzt sah mein Nachbar das völlig anders. Dass der Ali unter der Hand Knallkörper verkaufte, deren Verkauf in diesem Jahr verboten war, sei doch schließlich der Beweis dafür, dass er sich mittlerweile gut in die Deutsche Leitkultur integriert habe. „Der Ali ist ein richtiger Pfundskerl! Und wahrscheinlich sogar ein besserer Deutscher als so mancher Volksdeutscher. Denn schließlich traut er sich noch was!“ Mein Nachbar bekam sich gar nicht mehr ein, so sehr zollte er dem Ali Anerkennung.

Und so eine Atombombe mache schließlich auch was her. Wahrscheinlich war er noch nie in seinem Leben an einen Knallkörper gelangt, der solch einen „Wums“ habe, erklärte mein Nachbar freudestrahlend. „Ist so eine Atombombe nicht ein wenig zu laut?“, fragte ich nach. „Ach was“, entgegnete er, „da können diese ganzen verweichlichten Gutmenschen mal sehen, wo der Hammer hängt!“

Silvester war es dann soweit. Extra schon am Nachmittag, damit es auch ja jeder mitbekommt, hat mein Nachbar dann seine Atombombe gezündet. Und der „Wums“ war tatsächlich ganz schön laut. Die umliegenden Häuser und Grundstücke wurden von einer großen Feuerwalze dem Erdboden gleichgemacht. Die Feuersbrunst breitete sich rasend aus und fegte auch über den angrenzenden Spielplatz hinweg. Die angeregten Gespräche junger Eltern, das Durcheinander kindlichen Geschreis, das alles verstummte mit einem Mal. Kleine Kinder, vielleicht drei, vier oder fünf Jahre alt, die auf den Schaukeln saßen, loderten auf und zerfielen zu Asche im selben Moment. Es waren Bilder, die mich an die apokalyptischen Visionen von Sarah Connor in Terminator 2 erinnerten. Zurück blieben die Überreste glühender Metallkonstruktionen, verkohlte Baumstümpfe, verbrannte Erde.

Als ich einige Tage später wieder mit dem Kinderwagen unterwegs war und meinem Nachbarn begegnete, meinte ich zu ihm, dass sein Feuerwerk ja nicht von schlechten Eltern gewesen sei. Er lachte bestätigend. „Aber guck Dir doch mal Deinen Rasen an“, sagte ich ihm, „der sieht ja aus, als hätte die Sonne eines Klimawandel-Rekord-Sommers wochenlang unablässig auf ihn eingestrahlt, ohne dass er zwischendurch mal gewässert worden wäre. Das dauert bestimmt Wochen bis Du den Rasen wieder hinbekommen hast.“ „Das war es mir wert!“, bekräftigte er, „das war es wert!“

(Dieser Artikel ist meinem Freund Matze-Atze gewidmet.)

Kultur der Lüge

„Siehst Du die Streifen nicht,
die dort am Himmel steh’n,
da hab ich mal was zu gelesen.
Bestätigt wird das ganze
vom Experten-Team
und das sitzt neben mir am Tresen.“
(Dritte Wahl)

DER JUDE AN SICH

Vor ein einigen Monaten diskutierte ich mit einer Person, die mir nahesteht, über die aktuelle politische Großwetterlage in Deutschland. Wie so oft. Wir telefonierten.

Diesmal ging es um die Frage, wie gefährlich das Corona-Virus tatsächlich ist und ob die Lockdown-Maßnahmen der Bundesregierung angemessen oder völlig überzogen sind. Durchaus Fragen, die man stellen und aus verschiedenen Blickwinkeln diskutieren kann. Mein Gegenüber vertrat die These, dass das Corona-Virus durch gezielt gesteuerte, gleichgeschaltete mediale Meinungsmache bewusst als gefährlicher dargestellt werde, als es tatsächlich sei. Es solle Panik und Angst in der Bevölkerung geschürt werden. Auf diese Weise solle das deutsche Volk gefügig gemacht und auf eine Corona-Zwangsimpfung vorbereitet werden. Verdienen daran solle Bill Gates, der seit Jahren große Geldsummen in die Impfstoffforschung, medizinische Einrichtungen und Organisationen sowie die WHO investiere. Ein weiteres Ziel sei es, durch die Lockdown-Maßnahmen die deutsche Wirtschaft und damit Deutschland selbst zu Grunde zu richten.

Dies, so führte mein Gesprächspartner fort, würde von denselben Mächten forciert, die schon im Jahr 2015 die deutschen Ausgrenzen für einen unbegrenzten und unkontrollierten Zustrom an Flüchtlingen aus muslemisch geprägten Ländern geöffnet hatten. Auch hierdurch sollte Deutschland geschwächt und das deutsche Volk schließlich sukzessive durch eine Mischrasse mit Migrationshintergrund ausgetauscht werden.

Ich kam in diesem Telefonat mit dem Atemholen kaum nach. Immer abenteuerlicher wurden die Theorien. Und als Beweise für deren Richtigkeit wurden ein paar fragwürdige Social-Media-Profile und Telegram-Kanäle, einige halbseidende Webpages sowie diverse Betroffenheit erzeugende YouTube-Videos angeführt.

Schließlich stellte ich die Frage aller Fragen: „Wer profitiert davon? Wer steckt hinter alledem?“ „Der Jude.“, kam die Antwort prompt. Mir fiel die Kinnlade herunter. „Also, den Finanz-Juden meine ich.“, konkretisierte mein Gesprächspartner seine Aussage. „Die Juden sind ja fast alle in der Finanzbranche aktiv.“

Ich merkte, dass diese Aussage eine unverrückbare rote Linie von mir überschritten hatte. Und diese rote Linie heißt Rassismus…

ZWEI FRAGEN

Verschwörungstheorien haben Konjunktur. Doch waren es früher irgendwelche Nerds, die irgendwo am Rande der Gesellschaft irgendwelchen obskuren und letztendlich nicht beweisbaren Theorien anhingen, so dringen diese Theorien heute bis in die Mitte der Gesellschaft vor. Und schlagen Wurzeln. In den Köpfen der Menschen. In den Herzen der Menschen. Die neuen Medien machen es möglich.

Fake News haben Konjunktur. Schien es früher einen gewissen gesellschaftlichen Minimalkonsens zu geben, was ein Fakt ist, was dessen Deutung ist und was dessen Verdrehung, so scheint heute wahr zu sein, was gefällt. Behauptungen müssen nicht mehr bewiesen werden. Es langt, sie andauernd und vehement zu wiederholen.

Man könnte über diese Entwicklung ungläubig den Kopf schütteln oder einfach nur schmunzeln, wenn sie den gesellschaftlichen Diskurs nicht so radikalisieren, verrohen und vergiften würde. Man könnte über diese Entwicklung einfach hinweggehen, wenn sie nicht so paranoide Weltbilder erschaffen würde. Man könnte diese Entwicklung abtun, wenn sie nicht so tiefe Gräben in die Gesellschaft reißen würde. Legitimierten Verschwörungstheorien und Fake News anfangs „nur“ so manch virtuellen Shit-Storm, so legitimieren sie mittlerweile auch Gewalt gegen Menschen. Worin wird diese Entwicklung einmal münden?

Je mehr ich mich mit dem Phänomen der grassierenden Verschwörungstheorien und Fake News auseinandersetzte, desto mehr kristallisierten sich für mich zwei entscheidende Fragestellungen heraus: „Wie kommt es, dass ein nicht unwesentlicher Teil der Bevölkerung jeden noch so abstrusen und ganz offensichtlich erlogenen Fake News, jeder noch ao abstrusen und ganz offensichtlich erlogenen Verschwörungstheorie aufspringt?“ Und: „Weshalb bringt dies solch eine Radikalisierung, Verrohung und Vergiftung des gesellschaftlichen Diskurses bis hin zur Legitimierung von Gewalt mit sich?“ Diesen Fragen will ich in diesem Blogartikel nachgehen.

EIN PAAR DEFINITIONSVERSUCHE

Doch bevor ich dies tue, sollte ich zunächst einmal umreißen, wovon ich ausgehe, wenn ich von Verschwörungstheorien und Fake News spreche.

Wikipedia beschreibt eine Verschwörungstheorie als „den Versuch, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer kleinen Gruppe von Akteuren zu einem meist illegalen oder illegitimen Zweck … Verschwörungstheorien dienen dem überlasteten Menschen in überfordernden Situationen, der Komplexitätsreduktion und der Aufrechterhaltung des Glaubens an die Durchschaubarkeit der Realität und die Selbstwirksamkeit des Subjekts“.

Das, was Verschwörungstheorien so schwer greifbar und schwer zu wiederlegen macht, ist, dass jedes Argument und jeder Beweis gegen eine solche Theorie von ihren Anhängern als ein Argument dafür umgedreht werden kann.

Fake News definiert Wikipedia als „manipulativ verbreitete, vorgetäuschte Nachrichten, die sich überwiegend im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken und anderen sozialen Medien zum Teil viral verbreiten.“ Im Duden findet man unter dem Stichwort Fake News folgende Definition: „In den Medien und im Internet, besonders in den Social Media, in manipulativer Absicht verbreitete Falschmeldungen“.

Verschwörungstheorien und Fake News ist gemein, dass sie darauf abzielen, Stimmungen zu erzeugen und nicht darauf, sachliche Aufklärung zu betreiben. Verführerisch an ihnen ist, dass man sie gar nicht beweisen muss. Einmal vom Stapel gelassen, können sie sich ungefiltert ausbreiten und festsetzen. Sie sind mit einem Nachdruck formuliert, der ein Infragestellen nicht duldet. Dieser imperative Tonfall suggeriert Seriosität und Wissenschaftlichkeit und stellt jeden in die Ecke des naiven und unwissenden Idiotens, der es wagt, sie zu hinterfragen.

Im Zeitalter der Social Media können Verschwörungstheorien und Fake News in Wechselwirkungen des sich gegenseitigen Bestätigens und Beschleunigens treten und dadurch eine dramatische Dynamik entwickeln. So können Fake News erfunden werden, um Verschwörungstheorien zu stützen und umgekehrt Verschwörungstheorien, um Fake News zu stützen. Fatal wird dies, wenn diese Dynamiken in menschenverachtende Richtungen gehen oder extremistischen Ideologien in die Karten spielen.

ETHISCH-MORALISCHER BANKROTT

Meine These ist, dass in wir in diesen Tagen in unserer Gesellschaft eine Saat aufgehen sehen, die mindestens seit Jahrzehnten, wenn nicht seit Jahrhunderten oder gar seit Jahrtausenden ausgesät worden ist: Nämlich die schleichende Gewöhnung an vorsätzliche Lüge und an bewusste Halbwahrheit…

Da sind zunächst einmal die, die wir in unsere Parlamente gewählt haben, damit sie unsere Interessen vertreten. Wenn es um Lügen und bewusste Halbwahrheiten geht, marschieren diese seit jeher munter vorneweg. Die Vorbildfunktion, die ein politisches Amt immer mit sich bringen sollte und die sich in einem ethisch-moralischen Lebenswandel ausdrücken sollte, wird von den politischen Eliten viel zu oft mit Füßen getreten. Es war seit jeher opportun, das eigene Volk anzulügen, wenn es dem eigenen Machterhalt diente. Nahm ein Politiker so großspurige Worte wie „Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort“ in den Mund, ging es ihm nicht um Wahrheitsfindung, sondern darum, die Öffentlichkeit von der eigenen Lüge zu überzeugen. Wurden Sozialstandards abgebaut, Arbeitnehmerrechte eingeschränkt oder Voraussetzungen geschaffen, das Lohnniveau zu drücken, wurde uns dies als „notwendige Reformen“ verkauft. Und natürlich stand und steht es nicht im Widerspruch dazu, nach der politischen Laufbahn lukrative Posten in eben den Unternehmen zu bekleiden, die einem zuvor noch ebendiese „notwendigen Reformen“ in die Feder diktiert hatten.

Dann sind da die Bildschirme, Plakatwände und Zeitschriften, von denen seit Jahrzehnten belanglos makellose Menschen unsere Gesellschaft mit Lügen und bewussten Halbwahrheiten fluten. Produkte werden stimmungsvoll in Szene gesetzt und mit gefälligen Attributen wie „Wellness“ oder „Freiheit“ oder was auch immer gerade en vogue ist, versehen. Bei genauerem Hinsehen aber stehen diese Attribute meist im krassen Gegensatz zum angepriesenen Produkt. Denn was hat es beispielsweise mit Freiheit zu tun, eine Zigarette zu rauchen? Was hat es mit Wellness zu tun, mit Zucker und Palmöl vollgestopfte Nahrungsmittel zu sich zu nehmen? Es geht ausschließlich darum, emotionale Resonanz auszulösen. Es soll Lebensgefühl verkauft werden. Denn hat der Konsument erst einmal einen emotionalen Zugang zum Produkt bekommen, wird er es auch konsumieren. Egal, ob er Bedarf daran hat oder nicht. Egal, ob er sich damit vergiftet oder nicht. Gerne werden auch Label wie „Fairtrade“ oder „Bio“ auf Produkte aufgebracht. Doch in schöner Regelmäßigkeit werden Fälle bekannt, in denen diese Label entweder bis zur Unkenntlichkeit ausgehöhlt oder durch Label ersetzt wurden, die die versprochenen Standards nicht einhalten. Denn in der Regel schert es die Unternehmen einen feuchten Dreck, ob ihre Produkte tatsächlich unter fairen und umweltschonenden Bedingungen hergestellt werden. Es geht ausschließlich darum, ein Marktsegment zu besetzen, um Gewinn zu machen. Und im nächsten Jahr muss dieser Gewinn noch einmal gesteigert worden sein. Daher geht es einzig und alleine darum, das Gewissen des Konsumenten zu beruhigen, damit dieser artig weiter konsumiert.

Wahre Profis im Spiel der Lügen und bewussten Halbwahrheiten sind aber auch diese aalglatten Nadelstreifenträger, die sich in den Chefetagen der großen Banken und Konzerne tummeln. Die tagein tagaus dem Diktat der Gewinnmaximierung folgen. Für die der gewöhnliche Arbeitnehmer oder hohe Umweltschutzstandards nicht mehr als lästige und möglichst niedrig zu haltende Kostenfaktoren darstellen. Die mit einem Federstreich Arbeitsplätze vernichten und Produktionsstandorte ins Ausland verlagern. Die an den Finanzmärkten astronomische Geldsummen verzocken und so ganze Volkswirtschaften in Schieflage bringen. Deren Solidarität und Mitgefühl exakt so weit reichen wie der eigene Vorteil. Die sich als Belohnung für ihre Arbeit nicht für möglich gehaltene Lohnexzesse genehmigen. Oder nicht minder exzessive Abfindungen zahlen lassen, wenn sie erfolglos waren. Und am Abend des Tages sitzen sie sonnenstudiogebräunt, gestriegelt und geschniegelt im sportiv konservativen Outfit in den Talkshows der Republik und erklären uns eloquent sympathisch, warum unsere Empörung über ihr Verhalten gar keine Berechtigung hat. Reicht das nicht aus, wird viel Geld in aufwendige Werbekampagnen gepumpt, bis es auch der Allerletzte geschluckt hat.

Befeuert wird die von mir skizzierte Kultur der Lüge durch eine Presse- und Medienlandschaft, die nach und nach ihre Funktion als gesellschaftlicher Wächter preisgibt. Lange Zeit war sie ein Bollwerk gegen diese Kultur der Lüge. Über Jahrzehnte hinweg war sie es, die den Finger in die Wunden legte und der Gesellschaft den Spiegel vorhielt. Es war nur folgerichtig, dass die Staats- und Verfassungsrechtler anfingen, von der Presse – neben der Legislative, der Judikative und der Exekutive – als der vierten Säule der Gewaltenteilung zu sprechen. Seit Ende der 80er beziehungsweise Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts jedoch wurde die Presse- und Medienlandschaft zunehmend dem Diktat der fiskalischen Rentabilität unterworfen. Der Fokus wurde verschoben auf die Maßgabe Gewinn zu erwirtschaften. Dies brachte eine schleichende Verflachung der Berichterstattung mit sich. Seither: Umfang und Qualität der Nachrichten gehen zurück. Es wird weniger in die Tiefe gegangen. Und die Aufmachung der Berichte ist zunehmend reißerisch und auf eine einfache Konsumierbarkeit ausgerichtet. Berichtserstattung wird zunehmend selektiv, was die Auswahl der Nachrichten angeht, und oberflächlich, was deren Tiefe angeht. Gebracht wird, was sich gut verkauft. Und das wird uns in mundgerechten Häppchen serviert.

Natürlich überspitze ich ganz bewusst, wenn ich ganze Berufsstände und gesellschaftliche Gruppen vollkommen plakativ an den Pranger stelle und über einen Kamm schere. Mein Artikel wird all denen nicht gerecht, die in den von mir angegriffenen Berufsständen arbeiten beziehungsweise zu den gesellschaftlichen Gruppen gehören und sich an dieser Kultur der Lüge ganz bewusst nicht beteiligen. Mein Artikel ist unfair all den aufrichtigen und ehrenwerten Journalisten, Politikern, Bänkern und Unternehmern gegenüber.

Und dann greift es natürlich auch zu kurz, einfach nur „irgendwelche andere“ oder gar „die da oben“ anzugreifen und für die aufgezeigten Entwicklungen verantwortlich zu machen. Dies wird einem komplexen und gesamtgesellschaftlichen Problemsachverhalt nur bedingt gerecht. Denn diese Kultur der Lüge hat letztlich nahezu jeden Winkel des gesellschaftlichen Lebens durchsetzt. Und auch wenn es natürlich die gesellschaftlichen Eliten und Meinungsführer – allen voran die aus Politik, Wirtschaft, Finanzbranche und Medien – sind, die durch ihr jahrzehntelanges Vorleben Halbwahrheiten und Lügen hoffähig gemacht haben, so bewegt sich doch ein jeder von uns in dieser Kultur der Lüge. Ein jeder von uns hat sich damit arrangiert und sehr wahrscheinlich auch seine Vorteile daraus gezogen. Ein jeder von uns steht Tag für Tag und in beinahe jeder Situation seines eigenen Lebens vor der Entscheidung, ob er dieses infame Spiel mitspielen will oder nicht. Und ich kann von mir sagen, dass ich viel, viel häufiger Teil dieser Kultur der Lüge bin, als mir recht sein könnte.

EINE FATALE ENTWICKLUNG

Trotzdem überspitze und vereinfache ich in diesem Blogartikel ganz bewusst. Denn dies ist mir Mittel zum Zweck. Auf diese Weise habe ich herausarbeiten und veranschaulichen können, was meine Kernthese ist: Wir sehen in diesen Tagen in unserer Gesellschaft eine Saat aufgehen, die mindestens seit Jahrzehnten – wenn nicht seit Jahrhunderten oder gar seit Jahrtausenden – ausgesät worden ist: Die schleichende Gewöhnung an vorsätzliche Lüge und an bewusste Halbwahrheit. Die Meinungsführer unserer gesellschaftlichen Eliten haben uns seit jeher derart inflationär belogen, dass sich die Lüge an sich seltsam vertraut für uns anfühlt.

Und so ist es nur zu folgerichtig, dass, wenn Menschen an den Punkt kommen dieser Kultur der Lüge zu misstrauen, sie sich nicht etwa für Wahrheit entscheiden, sondern einfach nur für eine neue Form der Lüge. Den offiziellen Meinungen und Verlautbarungen der gesellschaftlichen Eliten und Meinungsführern aus den Banken, Parteizentralen, Konzernen oder Medienhäusern wird nicht mehr geglaubt. Dafür aber halbseidenen und undurchsichtigen YouTube-Kanälen, Messengergruppen, Internetseiten und Onlineforen. Die, die den gesellschaftlichen Eliten und Meinungsführern nicht mehr glauben, glauben im Umkehrschluss nicht etwa an gar nichts mehr, sondern an so ziemlich alles. Zumindest an alles, was sie glauben wollen, weil es ins eigene Weltbild passt. Und da ist es letztendlich auch herzlich egal, wie verworren oder unhaltbar dieses Weltbild auch ist. Einmal an die Lüge gewöhnt, bleibt man ihr treu. Die vermeintliche Lügenpresse der anderen wird lediglich gegen die eigene Lügenpresse getauscht; die Kultur der Lüge der anderen gegen die eigene. Und genau aus diesem Grund haben Verschwörungstheorien und Fake News es bis in die Mitte der Gesellschaft geschafft. Deshalb sind sie so omnipräsent.

VERSCHWÖRUNGSTHEORIEN, FAKE NEWS UND DAS EGO

Doch zu Beginn dieses Blogartikels hatte ich noch eine weitere Frage aufgeworfen, nämlich: „Wieso bringt der Glaube an Verschwörungstheorien und Fake News solch eine Radikalisierung, Verrohung und Vergiftung des gesellschaftlichen Diskurses bis hin zur Legitimierung von Gewalt mit sich?“ Weshalb entzweit er Menschen und bringt sie gegeneinander auf? Meines Erachtens lohnt es sich bei dieser Fragestellung näher hinschauen, in welche Wechselwirkungen Verschwörungstheorien und Fake News mit dem egodominierten Selbst – dem Falschen Selbst – des Menschen treten beziehungsweise treten können:

Zunächst einmal vermitteln Verschwörungstheorien und Fake News das Gefühl von Kontrolle. Denn in der Regel werden für komplexe und dadurch schwer nachvollbare Ereignisse und Entwicklungen einfachste Erklärungen herangezogen. Alles, was nicht in die herangezogenen Erklärungsmuster passt oder diesen widerspricht, wird ausgeblendet, wegretuschiert oder umgedeutet. Übrig bleibt eine vereinfachte und damit auch durchschaubare Weltsicht. Dadurch wird die Illusion befeuert, die Kontrolle über diese Welt, ihre Deutung und des Lebens an sich zu behalten.

Dann dienen Verschwörungstheorien und Fake News der Selbstüberhöhung. Schließlich ist man privilegiert, weil man sich im Besitz von „geheimem“ Wissen befindet. Und hierbei handelt es sich auch noch Wissen, das essentiell ist, um die Zusammenhänge und Zielrichtungen des gesellschaftlichen oder sogar weltweiten Geschehens zu verstehen. Man selber kennt die Wahrheit, für die die große Masse der Menschen blind ist. Dies kreiert das Selbstbild, ein Auserwählter zu sein.

Und meist geht dies alles einher mit einer gewissen Wagenburgmentalität. Man scharrt die Leute um sich, die denselben Verschwörungstheorien und Fake News anhängen. Es wird unterschieden zwischen „wir hier drinnen“, die wissend und sehend sind, und „denen da draußen“, die verblendet, irregeleitet oder blind sind. Es bleibt folglich nicht nur dabei, dass man sich selbst auf einen Thron setzt, nein, man wertet auch noch alle Außenstehenden und Andersdenkenden ab.

Als ich in Vorbereitung auf diesen Blogartikel zeitweilig einigen einschlägigen Telegram-Kanälen, auf denen verschwörungstheoretische Inhalte und Fake News (rund um die Stichworte „Q Anon“, „Corona-Leugnung“, „Der Austauch“ und so weiter) geteilt werden, folgte, wurde mir bewusst, dass diese eh schon sehr negativen Wirkweisen von Verschwörungstheorien und Fake News durch die Social Media durch noch drei weitere Aspekte zusätzlich eskaliert werden: Zuerst einmal werden Angst schürenden Szenarien gezeichnet, wonach geheime Mächte (wahlweise linke, grüne, kommunistische, jüdische, freimaurerische oder was auch immer für Kräfte) im Geheimen an den Schalthebeln der Macht sitzen und dieses Land (wahlweise auch die ganze Welt) nach und nach in den Abgrund ziehen. Dann erfolgt die Verbreitung dieser Inhalte in einer extrem hohen Taktung. Das hat zur Folge, dass der Konsument dieser Inhalte überhaupt nicht mehr zur Ruhe kommt. Zu guter Letzt werden diese Inhalte in einer Art und Weise geteilt, die geeignet ist, den Konsumenten in einem andauernden Zustand von Wut und Empörung halten…

Zusammengefasst befördern Verschwörungstheorien und Fake News also die eh schon negativen, egodominierten Seiten der eigenen Persönlichkeit, indem sie dem Ego die Illusion von Sicherheit und Kontrolle vorgaukeln, es selbst überhöhen und über Andersdenkende erheben. Und durch die Art und Weise, wie diese Inhalte Verbreitung finden, wird der Verschwörungstheorie- und Fake-News-Gläubige in einem permanenten Zustand der Angst, der Wut und der Empörung denen gegenüber gehalten, die ihm als Schuldige für die Fehlentwicklungen in diesem Land oder gar in dieser Welt präsentiert werden.

Man darf sich nichts vormachen: Auf diese Weise wird den Konsumenten dieser Verschwörungstheorien und Fake News nach und nach die Fähigkeit zur Empathie abtrainiert. Und ganze Menschengruppen, nämlich all jene, die man als Drahtzieher oder Urheber der geglaubten Angst-Szenarien identifiziert, werden schleichend „enthumanisiert“. Denn sie werden nicht mehr als Menschen wahrgenommen und dargestellt, die mit Würde und Vernunft begabt sind. Nicht mehr als Menschen, die sich mit denselben Ängsten, Herausforderungen und Bedürfnissen konfrontiert sehen wie man selbst. Sondern nur noch als Gefahr bringende Subjekte, die es zu bekämpfen gilt. Empathie wird abtrainiert, Menschen werden enthumanisiert. Und der stille Begleiter dieser Entwicklung ist immer Rassismus, welcher dadurch seine Legitimation erhält und wieder gesellschaftsfähig wird. Und mit einem Mal unterhält man sich wieder mit Menschen, die hinter allem Übel dieser Welt „den Juden“ wähnen…

Und um noch eines klar zu sagen: Eine solche Entwicklung ist das komplette Gegenteil von dem, was einen „gesunden“ spirituellen Weg ausmacht. Umso bedenklicher, dass ausgerechnet eine relativ große Schar an konservativen Christen Verschwörungstheorien und Fake News aufsitzt. Denn eigentlich sollten Christen doch nach dem Dreifachgebot der Liebe leben, das Jesus Christus einst gebracht hat. Und dieses lautet: Darum sollst du den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen und ganzer Seele, mit all deinen Gedanken und all deiner Kraft. Als zweites kommt hinzu: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst (Die Bibel, Markus 12, 29).“ Liebe Gott – liebe Deinen Nächsten – liebe Dich selbst. Jesus spricht hier davon mit dem gesamten Wesen aus einer allumfassenden Liebe heraus zu leben. Liebe aber führt immer zu Mitgefühl und Empathie. Ich würde sogar soweit gehen, dass Liebe die Voraussetzung für Empathie ist. Das, was Verschwörungstheorien und Fake News aus einem Menschen machen, steht dem absolut konträr gegenüber. Da kann man sich noch so vehement auf das Christentum berufen und noch so enthusiastisch mit der Bibel herumwedeln, es ändert rein gar nichts daran.

VORBOTEN DES FASCHISMUS?

Wenn man zusammenfassend also die Argumentationslinien dieses Blogartikels nachvollzieht, ist es gar nicht mehr überraschend, dass sich ein nicht unwesentlicher Teil der Gesellschaft Verschwörungstheorien und Fake News zuwendet. Der Sozialisierung durch Lügen und vorsätzliche Halbwahrheiten sei Dank. Auch ist es nur zu folgerichtig, dass sich der gesellschaftliche Diskurs zunehmend radikalisiert, verroht und vergiftet, je mehr Verschwörungstheorien und Fake News Einzug halten. Denn es wird nicht nur das eigene egodominierte Selbst überhöht, sondern auch der Andersdenkende herabgwürdigt und zu einem hassens- und bekämpfenswerten Feindbild stilisiert. Dies alles bringt einen Verlust der eigenen Empathiefähigkeit sowie eine Enthumanisierung des Gegenübers mit sich. Rassismus, Übergriffe, Anschläge, Morde und Ausschreitungen stehen am Ende dieser Kausalkette. Entwicklungen, die wir in Deutschland aktuell live miterleben können.

Bereits im August 2015 schrieb ich in meinem Blogartikel „Wo Faschismus beginnt„: „Wenn man im Gegenüber nicht mehr den Menschen sehen kann und dessen Würde einer Anschauung unterordnet, ist – meines Erachtens – der Punkt erreicht, an dem Faschismus seinen Anfang nimmt. Hierbei ist es völlig unerheblich, ob diese Anschauung politischer oder religiöser Natur ist. Ein Wesensmerkmal faschistischer Systeme war und ist immer auch die Empathielosigkeit bestimmter menschlicher Gruppierungen gegenüber.“ Eine System, das Andersdenkenden gegenüber empathielos und in rassistischen Stereotypen auftritt, weil es diese enthumanisiert hat, verwirklicht also einen ganz wesentlichen Grundzug des Faschismus.

Wichtige Wegbereiter solcher Systeme sind und waren immer schon Verschwörungstheorien und Fake News gewesen. So erlebten wir es auf deutschem Boden bereits zu Zeiten der Weimarer Republik. Die Nazis hatten 1933 nicht völlig überraschend die Macht ergriffen. Nein, über Jahre hinweg hatten sie unter anderem durch das kontinuierliche Verbreiten von Verschwörungstheorien und Fake News ihrer Ideologie und ihrem Politikstil den Weg bereitet.

Ich kann nicht abschließend beurteilen, worin die von mir in diesem Blogartikel skizzierten Entwicklungen eines Tages mal münden werden. Aber ich kann ganz klar benennen, dass wir eine Entwicklung hin zu Radikalisierung, Verrohrung und Enthumanisierung in Kombination mit dem Verlust von Empathie erleben. Je weiter diese Entwicklung voranschreitet, desto weniger kann man davor seine Augen verschließen. Wann ist der Punkt erreicht, an dem jeder Mensch, der sich in den Werten von Demokratie und Menschenrechten verwurzelt weiß, Position beziehen muss? Fragen, die jeder nur für sich selbst beantworten kann. Ich weiß aber eines sicher: Die aktuelle Entwicklung hin zu Radikalisierung, Verrohrung, Enthumanisierung und dem Verlust von Empathie ist keine Alternative für Deutschland.

Was die Corona-Pandemie mich als Freimaurer lehrte…

WIEDER BEISAMMEN

Die Corona-Pandemie hatte eine Schneise in mein freimaurerisches Leben geschlagen. In das rituelle Erleben ebenso wie in die brüderliche Begegnung. Denn als das gesellschaftliche Leben heruntergefahren werden musste, schlossen auch die Logenhäuser ihre Pforten. Und es liegt in der Natur der Sache, dass weder das Eine noch das Andere online adäquat ersetzt werden konnte.

Ein halbes Jahr sollte es dauern, bis die Brüder meiner Loge und ich erstmalig wieder zusammenkommen konnten. Anlass sollte eine rituelle Tempelarbeit im ersten Grad, dem des Johannislehrlings, sein. Doch es war kaum noch etwas so, wie ich es über Jahre hinweg kennen und lieben gelernt hatte. Es fing damit an, dass wir den Tempel einzeln, mit Sicherheitsabstand und dem Tragen eines Mundschutzes zu betreten hatten. Und auch das Ritual an sich war an verschiedenen Stellen derart abgeändert worden, dass es dem Hygienekonzept der zuständigen Behörde gerecht wurde.

Daher fühlte sich dieses Ritual mit einem Mal wieder so neu und ungewohnt an. Den Brüdern und mir war die Unsicherheit bei Ausführung des Rituals förmlich anzumerken…

DER WICHTIGSTE FREIMAURERISCHE GRAD

Welcher freimaurerische Grad, welche freimaurerische Erkenntnisstufe ist die wichtigste? Diese Frage diskutierten vor längerer Zeit amerikanische Freimaurer auf Twitter. Da ich selbst auf Twitter diversen freimaurerischen Accounts aus dem Ausland folge, konnte ich diese Diskussion live mitverfolgen.

Alleine schon diese Fragestellung hat mich mehr als befremdet. Ich fand sie regelrecht abstoßend. Denn in ihr schwingt eine Bewertung, vielleicht sogar die Idee einer Hierarchie innerhalb der einzelnen freimaurerischen Grade mit. So nach dem Motto: Je höher, je geheimnisvoller oder je schwerer zu erreichen ein Grad ist, desto würdiger, auserwählter, wissender, erleuchteter oder was auch immer ist der, der diesen Grad inne hat. Diese Logik hat einen widerlich elitären Beigeschmack. Denn meiner Erfahrung nach erhält man in absolut keinem freimaurerischen Grad verborgenes Wissen, geheime Praktiken, ungeahnte Bewusstseinszustände, höhere Erkenntnis oder was auch immer offenbart, was man nicht auch komplett ohne das Freimaurertum samt seiner Rituale und Symbole erlangen könnte. Nichtsdestotrotz ist der freimaurerische Weg ein wohl einzigartiger initiantischer Weg, dessen Rituale und Symbolik sich aus den vielfältigen Traditionen der Baukunst, der Mysterienbünde, der Mystik, der Aufklärung, des Tempelrittertums, der Gnosis, des Humanismus, der Hermetik und der archaischen Initiationsriten (sicher ist diese Aufzählung nicht abschließend) speist. Unter Zuhilfenahme von Versatzstücken dieser Traditionen wird der Freimaurer in jedem Grad mit den essentiellen Fragestellungen dieses Lebens, seiner spirituellen Kreisläufe und Gesetzmäßigkeiten sowie des Sterbens und des Todes konfrontiert. Ich persönlich erlebe den freimaurerischen initiantischen Weg durch die einzelnen Grade, so wie ich ihn im christlichen Freimaurerorden vorfinde, als sehr stimmig und bewegend. Er weist unheimlich viele Facetten und Bedeutungsebenen auf und durchdringt nach und nach mein gesamtes Leben. Doch ich habe durch ihn absolut gar nichts kennengelernt, was ich nicht schon vorher gewusst hätte oder mir auch ohne das Freimaurertum hätte erschließen können. Aus diesen Gründen befremden mich Fragen, wie die, welche der wichtigste freimaurerische Grad ist, immer sehr.

Und dennoch ging mir diese Frage nach. Wenn man mich fragen würde, welches wäre für mich ganz persönlich der wichtigste Grad? Zu allererst käme mir hier meine Aufnahme in den dritten Grad, den des Johannismeisters, in den Sinn. Hier wurde ich in machtvoller Weise mit meinem eigenen Sterben und meinem eigenen Tod konfrontiert. In der Art und Weise, in der dieses Ritual im christlichen Freimaurerorden ausgestaltet ist, war es das bewegenste Ritual, das ich je erlebt habe. Doch auch der anschließende Weg in die Andreasloge und durch die Andreasloge hindurch (Grad vier bis sechs) war berührend und von der inhaltlichen Ausgestaltung her unheimlich reich und in sich stimmig.

Doch je länger ich über diese Frage nachdachte, desto mehr kristallisierte sich für mich heraus, dass der erste Grad, der des Johannislehrlings, für mich der wichtigste ist! Warum? Dafür muss ich ein wenig ausholen. Denn die Aufnahme in den Grad des Johannislehrlings an sich bewegte mich zwar, jedoch nicht in dem Maße, wie es viele Brüder mir im Vorherein vorgeschwärmt hatten. Und ebenso nicht in dem Maße, wie mich die Initiationen in die Grade ab dem Johannismeister bewegen sollten.

Das, was den Grad des Johannislehrlings für mich so besonders macht, ist die innere Einstellung und das Bewusstsein, was mit diesem Grad einhergeht, sofern man sich darauf einlässt. Es ist die innere Einstellung und das Bewusstsein des Lernenden. So stellte ich mich bewusst hinten an und nahm die Position des Beobachters ein. Ich schaute hin, ich hörte zu. Und ich hielt den Mund, wenn ich nicht gefragt wurde. Wie ein Schwamm sog ich alles auf, was mir an freimaurerischer Symbolik, an freimaurerischen Ritualen und an freimaurerischen Inhalten begegnete. Und dann konnte ich sie förmlich greifen, diese spannungsgeladene Vorfreude, die in der Luft lag, jedes Mal, wenn die Brüder zusammenkamen und sich für das Ritual maurerisch einkleideten. Es hatte etwas Geschäftiges und Erwartungsfrohes. Jedes Mal vor einer Tempelarbeit. Diese Einstellung des Lernenden brachte etwas Achtsames und Demütiges mit sich. Und befanden wir uns dann im Ritual, war alles neu. Jede Handlung, jedes gesprochene Wort, jede Haltung. Das alles war neu und fühlte sich dadurch so unsicher an. Diese innere Unsicherheit sollte über Monate hinweg mein Begleiter im freimaurerischen Ritual sein…

ERINNERUNG DURCH CORONA

…Ganz unwillkürlich verspürte ich genau diese Unsicherheit wieder, als wir nach der coronabedingten Pause erneut rituell zusammenkamen. Zwei Faktoren waren dafür verantwortlich: Die lange Pause sowie die Änderungen im Ritualablauf, die das Corona-Hygienekonzept notwendig gemacht hatte.

Doch je mehr ich ankam in dieser Situation, desto mehr stieg Erinnerung in mir auf. Erinnerung an die Zeit, in der ich genau diese Unsicherheit schon einmal verspürt hatte: Meine Zeit im Johannislehrlingsgrad, kurz nach meiner Aufnahme in die Bruderschaft der Freimaurer, als ich noch frisch gebackener Johannislehrling war.

Daher ist es genau das, was die Corona-Pandemie mich als Freimaurer gelehrt hat: Sie hat mich erinnert an die Einstellung und das Bewusstsein des Johannislehrlingsgrades. Denn sie hat mir ganz neu bewusst gemacht, dass es notwendig ist, ein Lernender zu bleiben. Klar, den Grad des Johannislehrlings habe ich hinter mir gelassen. Ein für alle Mal. Daher halte ich nicht viel von der Aussage „Ein Freimaurer bleibt sein Leben lang Lehrling.“ Denn dem ist faktisch nicht so. Was hingegen ein Freimaurer sein Leben lang bleiben sollte, ist ein Lernender.

Die Pandemie und mein Zen-Meister

IM GRIFF DER SEUCHE

Es war in der Zeit, als die Seuche über uns hereinbrach. Nahezu unbemerkt hatte sie sich in unseren Alltag geschlichen. Es waren zunächst nur einzelne und nur wenige Krankheitsfälle aufgetreten. Doch dann griff das Virus um sich. In immer kürzeren Zeitabständen infizierten sich immer mehr Menschen. Und auch schwerste Krankheitsverläufe häuften sich.

Die Regale in den Supermärkten und Apotheken wurden leergekauft. Boutiquen und Geschäfte mussten schließen. Firmen stellen ihre Arbeit ein, Fabriken ihre Produktion. Ausgangssperren wurden verhängt. Bilder von den überfüllten Intensivstationen der Krankenhäuser und Patienten unter Beatmungsgeräten flimmerten über die Bildschirme. Fahrzeuge und Uniformen von Polizei und Militär auf den Straßen. Und täglich präsentierte man die steigende Zahl derer, die dieses Virus mit dem Leben bezahlt hatten. Das Wort Pandemie hing schwer wie Blei über diesem Land, über diesem Kontinent, über diesem Planeten.

Der stille Begleiter dieser Seuche war die Angst. Unmerklich krabbelte sie bis in den letzten Winkel der Gesellschaft. Und setzte sich in den Köpfen der Menschen fest. Sie begann jede noch so kleine menschliche Regung, jede noch belanglose Handlung des Alltags zu durchdringen. Und auf diese Weise beherrschte sie das Leben ganzer Länder und Kulturen. Denn dieses Virus war unsichtbar. Es konnte überall sein. Jeder konnte sein Träger sein. Es konnte zu jeder Zeit und an jedem Ort zuschlagen. Und das ganz plötzlich. Niemand konnte absehen, wie lange es noch wüten würde. Und wieviele ihm noch zum Opfer fallen würden.

FAHRRADFAHREN LERNENDER ZENMEISTER

In diese Zeit fiel es, dass mein Zen-Meister gerade das Fahrradfahren erlernt hatte. Und so fuhr er mit seinem Fahrrad vor mir her. Noch ganz unsicher und wackelig. Seine gesamte Konzentration war darauf ausgerichtet, die notwendigen Bewegungen und Abläufe richtig zu koordinieren, um mit dem Fahrrad voranzukommen. Ich spazierte hinter ihm her. Immer, wenn er ein paar Meter vorausgefahren war, hielt er an, drehte sich zu mir um und wartete auf mich. Freudestrahlend. Und wenn ich dann bei ihm angelangt war, lobte ich ihn für das, was er da vollbracht hatte. Voll von unbändigem Stolz und motiviert bis in die Haarspitzen setzte er seinen Weg anschließend fort.

Mein Zen-Meister schien nichts zu wissen von all der Gefahr und all der Angst, die mittlerweile seit vielen Wochen diese Gesellschaft durchzog. Für ihn gab es nur dieses Fahrrad. In diesem einen Moment. Dem galt seine gesamte Aufmerksamkeit.

Und ich folgte meinem Zen-Meister. Wir hatten kein Ziel, das wir erreichen wollten. Es gab keine Mindeststrecke, die wir zurücklegen wollten. Ich freute mich für ihn für die vielen kleinen Fortschritte, die er machte. Und ich freute mich mit ihm. Mit jedem Schritt, den ich zurücklegte.

Irgendwann und fast schon nebenbei fiel mir auf, dass sich in die so kalte wie klare Luft des ausklingenden Winters unlängst die Milde des Frühlings gemischt hatte. Und sie verkündete etwas zutiefst Hoffnungsvolles. Es war die Botschaft von dem Leben, das erneut geboren wurde. Es war die Botschaft von dem Licht, das die Dunkelheit und die Kälte zurückdrängte. Es war die Botschaft von der Überwindung des Todes und die Botschaft von dem Neuanfang. Mit einem Mal fiel mir auf, dass die allermeisten Büsche und Bäume bereits Knospen trugen. Vereinzelt begangen diese bereits aufzugehen. Ich schloss meine Augen und atmete tief ein.

Nach einer Weile kamen mein Zen-Meister und ich an einem Baum vorbei, der gerade von einem Gartenlandschaftsbauer beschnitten wurde. Ich fragte ihn, ob ich uns ein paar der abgeschnittenen Zweige mitnehmen dürfte. „Natürlich, gerne.“, entgegnete er. Also sammelte ich ein paar dieser Zweige auf. „Das war ganz schön nett von dem Mann.“, bemerkte mein Zen-Meister. „Ja, das war es.“, dachte ich, als ich die Zweige zurechtschnitt, in Vasen mit frischem Wasser drapierte und in unserem Zuhause aufstellte.